11.12.2012 Aufrufe

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192 Hugo Skoppek/Birte Karstens<br />

„At EOSTA, we encourage farmers to consider the larger context and the uniqueness<br />

of their farm<strong>in</strong>g operation, because as stewards of the land, they are not only produc<strong>in</strong>g<br />

crops, but contribut<strong>in</strong>g actively towards improv<strong>in</strong>g the environment.”<br />

(EOSTA 2004)<br />

Soziale Qualität<br />

Verbraucher wählen heute <strong>in</strong> zunehmendem Maße auch ganz bewusst Produkte aus,<br />

die neben ökologischen auch soziale Aspekte berücksichtigen. Im Fall von Obst <strong>und</strong><br />

Gemüse stehen Produkte im Mittelpunkt, die fair gehandelt werden. Als global agierendes<br />

Handelsunternehmen sieht sich EOSTA <strong>in</strong> der Verantwortung, jedem Mitglied<br />

der Wertschöpfungkette e<strong>in</strong> menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Das Ziel der<br />

sozialen Qualität, deren Inhalte auf der Erklärung der Menschenrechte basieren, ist die<br />

Menschen dabei zu unterstützen e<strong>in</strong> würdevolles <strong>und</strong> selbstbestimmtes Leben zu führen.<br />

EOSTA betrachtet sich selbst als e<strong>in</strong>en fairen Handelspartner. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

müssen sich auch EOSTAs Lieferanten, d.h. die Erzeuger, für bessere soziale Bed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> ihren Unternehmen e<strong>in</strong>setzen. Darunter fallen Maßnahmen wie die Schaffung<br />

besserer Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen, die Bereitstellung mediz<strong>in</strong>ischer Leistungen sowie<br />

Fortbildungs- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Produktqualität<br />

Unabhängig von der Anbaumethode erwartet der Verbraucher von biologischen Lebensmitteln,<br />

dass sie besser schmecken <strong>und</strong> gesünder s<strong>in</strong>d. Insbesondere sollen die<br />

Produkte frei von möglichen ges<strong>und</strong>heitsschädlichen Rückständen se<strong>in</strong>. Deshalb werden<br />

die unter der Marke „Nature & More” verkauften Lebensmittel rout<strong>in</strong>emäßig auf<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von möglichen Rückständen untersucht, um das Risiko von Verunre<strong>in</strong>igungen<br />

so ger<strong>in</strong>g wie möglich zu halten. Aber auch Geschmack <strong>und</strong> Nährwert werden<br />

im Rahmen von „Nature & More” getestet <strong>und</strong> beurteilt. Zunächst geht es dabei um<br />

e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Nährstoffanalyse, d.h. um die Bestimmung von Kohlehydraten, Eiweißen,<br />

Fetten <strong>und</strong> Vitam<strong>in</strong>en. Ferner werden die Produkte von e<strong>in</strong>em Expertenteam<br />

sensorisch beurteilt. Dabei stehen Kriterien wie das Aussehen, der Geruch <strong>und</strong> der Geschmack<br />

im Vordergr<strong>und</strong>. Um weitere Aussagen über die Haltbarkeit zu machen, werden<br />

die Produkte auch e<strong>in</strong>em Vitalitätstest unterzogen.<br />

Kooperationsbereitschaft <strong>in</strong> Form von Beratungstätigkeit, Abnahmeverpflichtungen,<br />

Vorauszahlungen <strong>und</strong> Loyalität s<strong>in</strong>d wichtige Voraussetzungen, die für die jeweiligen<br />

Partner <strong>in</strong> der Wertschöpfungskette von großer Bedeutung s<strong>in</strong>d, um geme<strong>in</strong>sam gute<br />

biologische Produkte auf den Markt zu br<strong>in</strong>gen. Dennoch spielen diese Voraussetzun-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!