17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

1. <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation...... 11<br />

2. Der Behandlungsprozess ........................................................................................ 19<br />

3. Erfassung <strong>und</strong> Beschreibung arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>r Problemlagen<br />

(unter Mitarbeit von Dr. Matthias Bethge, Mediz<strong>in</strong>ische Hochschule Hannover) ........ 23<br />

3.1 Screen<strong>in</strong>g-Verfahren zur Identifikation von Rehabilitanden mit arbeits- <strong>und</strong><br />

<strong>berufsbezogene</strong>n Problemlagen ............................................................................. 25<br />

3.2 FCE-Systeme zur objektiven Erfassung <strong>der</strong> arbeitsbezogenen funktionellen<br />

Leistungsfähigkeit .................................................................................................. 27<br />

3.3 Dokumentationssysteme zum Abgleich von Fähigkeiten <strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen.......... 29<br />

3.4 Fragebogen<strong>in</strong>strumente im Kontext arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>r Maßnahmen .... 30<br />

4. För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Motivation von Rehabilitanden zur Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit arbeits-<br />

<strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>n Problemlagen<br />

(unter Mitarbeit von Jana Buchmann, Universität Würzburg).................................... 55<br />

5. <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong> Interventionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation .. 59<br />

5.1 Belastungserprobung ............................................................................................. 60<br />

5.2 <strong>Arbeits</strong>therapie/<strong>Arbeits</strong>platztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g...................................................................... 66<br />

5.3 <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong> E<strong>in</strong>zelberatung.......................................................... 69<br />

5.4 Gruppen mit arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>n Themen .............................................. 73<br />

5.5 Zusammenarbeit mit externen Institutionen .......................................................... 76<br />

6. Praxisbeispiele....................................................................................................... 81<br />

6.1 Praxisbeispiele zur Kernmaßnahme „Belastungserprobung“................................... 83<br />

6.2 Praxisbeispiele zur Kernmaßnahme „<strong>Arbeits</strong>therapie/<strong>Arbeits</strong>platztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g” ..........119<br />

6.3 Exemplarische Falldarstellungen zur Kernmaßnahme „<strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong><br />

E<strong>in</strong>zelberatung“ ....................................................................................................157<br />

6.4 Praxisbeispiele zur Kernmaßnahme „Gruppen mit arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>n<br />

Themen“...............................................................................................................167<br />

6.5 Praxisbeispiele zur Kernmaßnahme “Zusammenarbeit mit externen Institutionen”<br />

……… .....................................................................................................................259<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!