17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 3.9: Beispielitems für die Subskalen des ERI<br />

Dimension Beispielitem<br />

Verausgabung bei <strong>der</strong> <strong>Arbeits</strong>tätigkeit<br />

Gratifikationen: Bezahlung <strong>und</strong> beruflicher<br />

Aufstieg<br />

Gratifikationen: Wertschätzung<br />

Gratifikationen: <strong>Arbeits</strong>platzsicherheit<br />

berufliche Verausgabungsneigung<br />

häufig großer Zeitdruck<br />

viel Verantwortung<br />

schlechte Aufstiegschancen<br />

<strong>der</strong> Leistung angemessenes Gehalt<br />

Anerkennung von Vorgesetzten<br />

Angemessene Unterstützung <strong>in</strong> schwierigen Situationen<br />

Verschlechterung <strong>der</strong> <strong>Arbeits</strong>platzsituation zu erwarten<br />

<strong>Arbeits</strong>platz gefährdet<br />

Nahestehende sagen, ich opfere mich zu sehr auf<br />

Arbeit geht mir nachts im Kopf herum<br />

Der Fragebogen besteht aus 22 Items. Diese werden anhand e<strong>in</strong>es fünfstufigen Antwortformats be-<br />

arbeitet, mit dem das Ausmaß <strong>der</strong> wahrgenommenen Verausgabung bzw. Belohnung e<strong>in</strong>geschätzt<br />

wird. Die Subskala zur Verausgabungsneigung wird anhand e<strong>in</strong>er vierstufigen Likert-Skala beantwor-<br />

tet (von 1 = „stimme nicht zu“ bis 4 „stimme voll zu“). Vom ERI existiert auch e<strong>in</strong>e Kurzform mit 16<br />

Items, die anhand e<strong>in</strong>er vierstufigen Antwortskala bearbeitet werden.<br />

Fragebogen zu rehabilitationsbezogenen Erwartungen <strong>und</strong> Motivationen (FREM-17, FREM-8)<br />

(Deck, 2006; Deck et al., 1998)<br />

Der FREM stellt e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> ersten Verfahren zur Erfassung <strong>der</strong> Reha-Motivation dar. Der Fragebogen<br />

ist als Selbstbeurteilungs<strong>in</strong>strument konzipiert <strong>und</strong> besteht aus 17 Items, die zu vier Dimensionen<br />

aufsummiert werden (Erholung, Ges<strong>und</strong>heit, Krankheitsbewältigung, Rente). Die Reha-Motivation<br />

wird <strong>in</strong> diesem Instrument über die Erwartungen des Rehabilitanden an die Rehabilitationsbehand-<br />

lung erfasst. Die Validierung des Instruments erfolgte an e<strong>in</strong>er Stichprobe von Rehabilitanden mit<br />

chronischen Rückenschmerzen. Die Kurzform des Fragebogens (FREM-8) umfasst acht Items auf e<strong>in</strong>er<br />

vierstufigen Antwortskala <strong>und</strong> wurde an e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dikationsübergreifenden Rehabilitandenstichprobe<br />

entwickelt. Tabelle 3.10 zeigt Beispielitems für die vier Dimensionen des Verfahrens.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!