17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf e<strong>in</strong>e berufliche Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung durch Mitarbeiter aus den Bereichen Physiotherapie, Ergo-<br />

therapie, <strong>Arbeits</strong>therapie <strong>und</strong> Sprachtherapie erfasst.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den Rehabilitanden werden ihre subjektiven E<strong>in</strong>schätzungen, die objektiven Ergeb-<br />

nisse <strong>und</strong> kl<strong>in</strong>ischen Beobachtungen ausführlich besprochen. Die Maßnahme wird drei bis fünfmal<br />

pro Woche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Umfang von zunächst e<strong>in</strong>er bis drei St<strong>und</strong>en bis zur ganztägigen Belastung<br />

durchgeführt.<br />

Der Ablauf <strong>der</strong> Maßnahme ist <strong>in</strong> Abbildung 6.8 zusammenfassend dargestellt.<br />

Abb. 6.8: Maßnahme „<strong>in</strong>terne Belastungserprobung“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwarzwaldkl<strong>in</strong>ik (Neurologie),<br />

Park-Kl<strong>in</strong>ikum Bad Kroz<strong>in</strong>gen<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!