17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 3.6: Beispielitems für die Dimensionen des DIAMO<br />

Motivationales Selbstbild<br />

Dimension Beispielitem<br />

Motivationale Handlungsentwürfe<br />

Wenn ich nicht arbeite, fällt mir schnell die Decke auf den<br />

Kopf.<br />

Ich setze mir herausfor<strong>der</strong>nde Ziele für die berufliche<br />

Zukunft.<br />

Motivationale Passung Wie sehr motiviert Sie ihre bisherige (frühere) Arbeit?<br />

Fear Avoidance Beliefs Questionnaire, deutsche Version (FABQ-D)<br />

(Pf<strong>in</strong>gsten et al., 1997; Pf<strong>in</strong>gsten, 2004)<br />

Der Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ-D) ist e<strong>in</strong> 16 Items umfassendes Selbstbeurteilungs-<br />

verfahren, mit dem schmerzbezogene Vorstellungen <strong>und</strong> Befürchtungen von Patienten mit chroni-<br />

schen (Rücken-)Schmerzen erfasst werden. Es handelt sich um die deutsche Version e<strong>in</strong>es von Wad-<br />

dell <strong>und</strong> Mitarbeitern (1993) entwickelten Instruments, das auf dem „Fear-Avoidance“-Modell ba-<br />

siert. Diesem zufolge bewirken Ängste <strong>und</strong> Befürchtungen, dass Bewegung <strong>und</strong> körperliche Aktivität<br />

mit Schmerzen assoziiert s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> diese verschlimmern können, e<strong>in</strong>e Vermeidung von Bewegung<br />

<strong>und</strong> Belastung. Über negative Verstärkungsprozesse etabliert sich so e<strong>in</strong> generelles Vermeidungsver-<br />

halten potenziell schmerzhafter Aktivitäten. Das Verfahren hat sich als prognostisch relevant für<br />

Variablen wie <strong>Arbeits</strong>unfähigkeit <strong>und</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigungserleben erwiesen.<br />

Die Items des FABQ-D s<strong>in</strong>d drei Subskalen zugeordnet:<br />

� Annahmen zur Rolle von Beruf <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>tätigkeit als Ursache von Rückenschmerzen<br />

(Faktor 1)<br />

� Annahmen zur vermuteten Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Berufstätigkeit (Faktor 2)<br />

� Annahmen zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität <strong>und</strong> Rückenschmerzen (Faktor 3)<br />

Die Items werden anhand e<strong>in</strong>er 7-stufigen Likertskala von 0 = „stimmt gar nicht“ bis 6 = „stimmt ganz<br />

genau“ beantwortet. E<strong>in</strong>ige Beispielitems s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 3.7 aufgeführt.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!