17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gesetzt. Die Tests s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs h<strong>in</strong>sichtlich des Zeitaufwands im Verhältnis zum EFL-Gesamtverfah-<br />

ren erheblich gekürzt <strong>und</strong> geben Auskunft über die momentane funktionelle Leistungsfähigkeit be-<br />

zogen auf <strong>in</strong>dikationsbezogene bzw. <strong>in</strong>dividuelle Fragestellungen (s. Kapitel 6: Praxisbeispiele <strong>der</strong><br />

Kl<strong>in</strong>ik Bavaria o<strong>der</strong> „<strong>Arbeits</strong>platzspezifische Rehabilitation“ ARC-Gruppe).<br />

Die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Methode <strong>und</strong> die Beteiligung an EFL-Kursen, <strong>in</strong> denen die Ausbildung von EFL-<br />

Anwen<strong>der</strong>n erfolgt, setzt den Erwerb e<strong>in</strong>er Lizenz <strong>der</strong> EFL Akademie voraus (www.efl-akademie.de).<br />

Als Ergänzung zum EFL <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Verfahren zur Erfassung <strong>der</strong> funktionellen Leistungsfähigkeit ist<br />

<strong>der</strong> als „PACT-Test“ bekannte Sp<strong>in</strong>al Function Sort anzusehen (Schweizerische <strong>Arbeits</strong>geme<strong>in</strong>schaft<br />

für Rehabilitation, 1996). Dieser Test erhebt die subjektive E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> funktionellen Leis-<br />

tungsfähigkeit <strong>der</strong> Probanden <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> Kapitel 3.4.1 genauer beschrieben.<br />

ERGOS®<br />

(Kaiser et al., 2000b)<br />

Bei Ergos® handelt es sich um e<strong>in</strong>en psychophysischen Test. Zielparameter ist die maximale Leis-<br />

tungsfähigkeit (ohne ausdrückliche Berücksichtigung ergonomischer Aspekte). Ergos® umfasst 42<br />

E<strong>in</strong>zeltests zu den Aspekten Kraft, Körperbeweglichkeit, <strong>Arbeits</strong>ausdauer, <strong>Arbeits</strong>schnelligkeit <strong>und</strong><br />

<strong>Arbeits</strong>genauigkeit. Es erfolgt e<strong>in</strong> Vergleich <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Leistung mit e<strong>in</strong>er Liste von Anforde-<br />

rungsprofilen verschiedener beruflicher Tätigkeiten, die im System h<strong>in</strong>terlegt s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Beschreibung des Verfahrens geben Kaiser <strong>und</strong> Mitarbeiter (2000b). Weitere Infor-<br />

mationen f<strong>in</strong>den sich unter folgenden Internetadressen:<br />

www.simwork.com/products/ergos/ergos.htm<br />

www.ergosarbeitssimulator.de<br />

SAPPHIRE <strong>Arbeits</strong>kapazitäten System<br />

(Simwork Systems / Work Recovery Europe BV)<br />

Beim SAPPHIRE <strong>Arbeits</strong>kapazitäten System handelt es sich um e<strong>in</strong>en <strong>Arbeits</strong>simulator, <strong>der</strong> die Tes-<br />

tung des körperlichen <strong>Arbeits</strong>vermögens e<strong>in</strong>es Rehabilitanden (<strong>der</strong> „Performance“) zum Ziel hat. Die<br />

objektive Untersuchung <strong>der</strong> körperlichen Leistungsfähigkeit e<strong>in</strong>es Probanden kann sich sowohl auf<br />

allgeme<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen von <strong>Arbeits</strong>plätzen als auch auf spezifische Anfor<strong>der</strong>ungen bestimmter<br />

<strong>Arbeits</strong>plätze beziehen.<br />

In <strong>der</strong> Testung muss <strong>der</strong> Rehabilitand Leistung <strong>in</strong> Form von körperlichen <strong>Arbeits</strong>aktivitäten erbr<strong>in</strong>gen.<br />

Die Durchführung besteht aus standardisierten Tests, die def<strong>in</strong>ierte <strong>Arbeits</strong>aktivitäten umfassen. Die<br />

Standardisierung <strong>der</strong> Testaufgaben wird durch e<strong>in</strong>e entsprechende Ausstattung (verstellbare Unter-<br />

teile, Gewichts- <strong>und</strong> Höhene<strong>in</strong>stellungen) unterstützt. Die Messung erfolgt auf Funktionalitätsebene,<br />

d. h. es geht bei den Tests darum, e<strong>in</strong>e Funktion zu erfüllen (z. B. Arbeiten <strong>in</strong> gebückter, hocken<strong>der</strong>,<br />

knien<strong>der</strong> Haltung). Die Leistung des Probanden wird mit Kriterien (Standard-<strong>Arbeits</strong>anfor<strong>der</strong>ungen<br />

bzw. die im entsprechenden Beruf benötigten Fähigkeiten) verglichen. Auch das <strong>Arbeits</strong>tempo wird<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Testung berücksichtigt (Messung <strong>der</strong> Effektivität/Produktivität). Die Schwerpunkte e<strong>in</strong>zelner<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!