17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der DASH besteht aus 30 Items, die sich auf die Bereiche „Körperfunktion <strong>und</strong> -strukturen“, „berufli-<br />

che <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>e Aktivitäten“ <strong>und</strong> „soziales Leben“ beziehen. Es existiert auch e<strong>in</strong>e Kurzform<br />

(„QuickDASH“), die elf Items umfasst. Die Items des DASH werden im H<strong>in</strong>blick auf die Schwierigkeiten<br />

bei <strong>der</strong> Ausübung <strong>der</strong> jeweiligen Aktivitäten beantwortet. Es erfolgt die Berechnung e<strong>in</strong>es Gesamt-<br />

werts, <strong>der</strong> den Grad <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schränkung wie<strong>der</strong>gibt. Über diesen Kernfragebogen h<strong>in</strong>aus können zwei<br />

optionale Module (Sport <strong>und</strong> Musik bzw. Arbeit <strong>und</strong> Beruf) mit jeweils vier Items e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

E<strong>in</strong>ige Beispielitems aus dem Kernfragebogen sowie aus dem optionalen <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Berufs-Modul<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 3.2 aufgeführt.<br />

Tab. 3.2: Beispielitems aus dem DASH.<br />

Bereich Beispielitem Kernfragebogen<br />

Körperliche Funktionsfähigkeit E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>kaufstasche o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Aktenkoffer tragen<br />

Symptome<br />

Soziale Partizipation<br />

Schmerzen <strong>in</strong> Schulter, Arm o<strong>der</strong> Hand während <strong>der</strong> Ausführung<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Tätigkeit<br />

In welchem Ausmaß haben Ihre Schulter-, Arm- o<strong>der</strong> Handprobleme<br />

Ihre normalen sozialen Aktivitäten mit Familie, Fre<strong>und</strong>en,<br />

Nachbarn o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Gruppen während <strong>der</strong> vergangenen Woche<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt?<br />

Beispielitems <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> Berufs-Modul<br />

Instruktion: Bitte kreuzen Sie die Zahl an, die Ihre körperlichen Fähigkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> vergangenen<br />

Woche am besten beschreibt. (Skala zwischen „Ke<strong>in</strong>e Schwierigkeiten“ = 1 <strong>und</strong> „Nicht möglich“ = 5)<br />

Hatten Sie irgendwelche Schwierigkeiten:<br />

… aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schmerzen <strong>in</strong> Schulter, Arm o<strong>der</strong> Hand Ihre übliche Arbeit zu erledigen?<br />

… so gut zu arbeiten wie Sie es möchten?<br />

Das Instrument (auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschsprachigen Version) sowie weiterführende Informationen (auf<br />

Englisch) können unter folgen<strong>der</strong> Internetadresse heruntergeladen werden: www.dash.iwh.on.ca<br />

Indikatoren des Reha-Status (IRES-3, IRES-24)<br />

(Bührlen et al., 2005; Wirtz et al., 2005)<br />

Der IRES-Fragebogen ist e<strong>in</strong> spezifisch für den Rehabilitationskontext entwickeltes, generisches<br />

Selbstbeurteilungsverfahren; er erfasst mittels 144 Items (IRES-3) bzw. 24 Items (Kurzversion IRES-<br />

24) verschiedene Facetten des subjektiven Ges<strong>und</strong>heitsstatus <strong>und</strong> <strong>der</strong> Funktionsfähigkeit bei Patien-<br />

ten mit chronischen Erkrankungen. Die Kurzversion IRES-24 wurde auf Basis <strong>der</strong> probabilistischen<br />

Testtheorie entwickelt <strong>und</strong> ist Rasch-skaliert. Die Items des IRES verteilen sich auf die folgenden Di-<br />

mensionen (Tabelle 3.3):<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!