17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

http://timetun<strong>in</strong>g.de/diamo.html bzw.<br />

http://timetun<strong>in</strong>g.de/diamo/abschlussarbeit.html<br />

(aufgerufen im März 2012)<br />

Rödel, A., Siegrist, J., Hessel, A. & Brähler, E. (2004). Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikati-<br />

onskrisen. Psychometrische Testung an e<strong>in</strong>er repräsentativen deutschen Stichprobe. Zeitschrift<br />

für Differentielle <strong>und</strong> Diagnostische Psychologie, 25, 227-238.<br />

Siegrist, J., Wege, N., Pühlhofer, F. & Wahrendorf, M. (2009). A short generic measure of work stress<br />

<strong>in</strong> the era of globalization: effort–reward imbalance. International Archives of Occupational<br />

and Environmental Health, 82, 1005-1013.<br />

Schaarschmidt, U. & Fischer, A. (2006). <strong>Arbeits</strong>bezogenes Verhaltens- <strong>und</strong> Erlebensmuster (AVEM).<br />

Manual (3. Auflage). Frankfurt: Pearson Assessment.<br />

Schyns, B. & von Collani, G. ( 2002). A new occupational self-efficacy scale and its relation to person-<br />

ality constructs and organizational variables. European Journal of Work and Organisational<br />

Psychology, 11, 219-241.<br />

Wolff, H.G. & Höge, T. (2011). Konflikte zwischen Arbeit <strong>und</strong> Familie. E<strong>in</strong>e deutschsprachige Adapta-<br />

tion <strong>der</strong> mehrdimensionalen Skala von Carlson, Kacmar <strong>und</strong> Williams (2000). Zeitschrift für Ar-<br />

beits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie, 55, 143-152.<br />

Zwerenz, R. & Beutel, M.E. (2006). Entwicklung <strong>und</strong> Validierung des Fragebogens zur berufsbezoge-<br />

nen Therapiemotivation (FBTM). In R. Nübl<strong>in</strong>g, F.A. Muthny & J. Bengel (Hrsg.), Reha-<br />

Motivation <strong>und</strong> Behandlungserwartungen (S. 231-251). Bern: Huber.<br />

Zwerenz, R., Knickenberg, R. J., Schattenburg, L. & Beutel, M.E. (2005). Motivation zur psychosoma-<br />

tisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen - Entwicklung <strong>und</strong> Vali-<br />

dierung e<strong>in</strong>es Fragebogens. Die Rehabilitation, 44, 14-23.<br />

Erfassung von Kontextfaktoren - Weiterführende Literatur<br />

Beutel, M.E., Zwerenz, R., Schattenburg, L. & Knickenberg, R.J. (2004). Berufsbezogene E<strong>in</strong>stellungen,<br />

Ressourcen <strong>und</strong> Risikomerkmale im Therapieverlauf: Eignet sich <strong>der</strong> AVEM als Messverfahren<br />

für psychisch <strong>und</strong> psychosomatisch Kranke? Zeitschrift für Kl<strong>in</strong>ische Psychologie <strong>und</strong> Psycho-<br />

therapie, 33, 110-119.<br />

Fiedler, R., Ranft, A., Greitemann, B. & Heuft, G. (2005). <strong>Arbeits</strong>motivation - Diagnostik<strong>in</strong>strumente<br />

<strong>und</strong> ihre Relevanz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Patientenversorgung. Zum Stand arbeitsbezogener Motivationsdia-<br />

gnostik. Psychotherapie, Psychosomatik, Mediz<strong>in</strong>ische Psychologie, 55, 469-475.<br />

Fiedler, R.G., Ranft, A., Schubmann, C., Heuft, G. & Greitemann, B. (2005). Diagnostik von <strong>Arbeits</strong>mo-<br />

tivation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rehabilitation – Vorstellung <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e zur faktoriellen Struktur neuer Kon-<br />

zepte. Psychotherapie, Psychosomatik, Mediz<strong>in</strong>ische Psychologie, 55, 476-482.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!