17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 3.10: Beispielitems für die Dimensionen des FREM-17<br />

Dimension Beispielitem<br />

1. Erholung Ich erwarte, dass ich Abstand vom Alltag gew<strong>in</strong>ne.<br />

2. Ges<strong>und</strong>heit Ich erwarte, dass ich lerne gesün<strong>der</strong> zu leben.<br />

3. Krankheitsbewältigung<br />

4. Rente<br />

Job-Angst-Skala (JAS)<br />

(L<strong>in</strong>den et al., 2008; Muschalla & L<strong>in</strong>den, 2011)<br />

Ich erwarte, dass me<strong>in</strong> Selbstbewusstse<strong>in</strong> gestärkt wird <strong>und</strong><br />

dass man mir Mut macht.<br />

Ich erwarte, dass man mich über berufliche Umschulungsmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong>formiert <strong>und</strong> berät.<br />

Die „Job-Angst-Skala“ (JAS), e<strong>in</strong> Fragebogen zur Erfassung arbeitsplatzbezogener Ängste, soll die Dif-<br />

ferenzierung verschiedener Formen <strong>der</strong> arbeitsplatzbezogenen Ängste ermöglichen. Das Instrument<br />

be<strong>in</strong>haltet fünf Hauptdimensionen (Stimulusbezogene Ängste <strong>und</strong> Vermeidungsverhalten, Soziale<br />

Ängste <strong>und</strong> Bee<strong>in</strong>trächtigungskognitionen, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> körperbezogene Ängste, Insuffizienzer-<br />

leben, <strong>Arbeits</strong>platzbezogene generalisierte Sorgen). Insgesamt umfasst <strong>der</strong> Fragebogen 70 Items auf<br />

14 Subskalen (Beispielitems siehe Tabelle 3.11). Die Beantwortung erfolgt <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Likert-Skala<br />

mit den Polen „0 = trifft gar nicht zu“ bis h<strong>in</strong> zu „4 = trifft voll zu“. Die Patienten erhalten das Instru-<br />

ment unter dem Titel „Fragebogen zu <strong>Arbeits</strong>platzproblemen“.<br />

Der Fragebogen wurde an orthopädischen <strong>und</strong> psychosomatischen Rehabilitanden erprobt <strong>und</strong> weist<br />

gute psychometrische Eigenschaften auf. Aus den Items <strong>der</strong> Hauptdimension „Stimulusbezogene<br />

Ängste <strong>und</strong> Vermeidungsverhalten“ wurde mittlerweile als Screen<strong>in</strong>g-Instrument zur Identifizierung<br />

von <strong>Arbeits</strong>platzphobien die „<strong>Arbeits</strong>platzphobieskala“ (13 Items) entwickelt. Die Items beschreiben<br />

charakteristische Symptome e<strong>in</strong>es <strong>Arbeits</strong>platzphobie-Syndroms. Die Kurzskala wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reha-<br />

bilitationskl<strong>in</strong>ik an Patienten mit psychosomatischen Krankheitsbil<strong>der</strong>n getestet.<br />

Tab. 3.11: Beispielitems <strong>der</strong> <strong>Arbeits</strong>platzphobieskala<br />

Beispielitems<br />

Ich erlebe starke Bef<strong>in</strong>dlichkeitsstörungen o<strong>der</strong> Unbehagen, wenn ich an me<strong>in</strong>em <strong>Arbeits</strong>platz b<strong>in</strong>.<br />

Wenn ich an me<strong>in</strong>en <strong>Arbeits</strong>platz denke, merke ich, wie sich alles <strong>in</strong> mir anspannt.<br />

Auf dem Weg h<strong>in</strong> zu me<strong>in</strong>er <strong>Arbeits</strong>stelle würde ich am liebsten umdrehen.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!