17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Gruppen mit arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>n Themen<br />

Ziele<br />

<strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong> Gruppen s<strong>in</strong>d Therapiegruppen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> edukative Gruppen, die aus-<br />

gerichtet s<strong>in</strong>d auf die Bewältigung von <strong>Arbeits</strong>belastungen, welche Auswirkungen auf den Ges<strong>und</strong>-<br />

heitszustand <strong>der</strong> Teilnehmenden haben (z. B. Konflikte am <strong>Arbeits</strong>platz, Berufskonflikte, <strong>Arbeits</strong>losig-<br />

keit). Sie thematisieren unter an<strong>der</strong>em die Interaktion von Ges<strong>und</strong>heit bzw. (chronischer) Erkran-<br />

kung/Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>welt/Erwerbsleben. Die Möglichkeit zur Bearbeitung <strong>in</strong>dividueller<br />

arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>r Problemlagen soll gegeben se<strong>in</strong>. Ausgangspunkt <strong>der</strong> gruppentherapeu-<br />

tischen Arbeit ist die Reflexion <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen <strong>Arbeits</strong>situation aller Teilnehmenden. <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>berufsbezogene</strong> Gruppen be<strong>in</strong>halten Angebote, die e<strong>in</strong>e realistische E<strong>in</strong>schätzung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> eigene Kompetenzen <strong>und</strong> Ressourcen <strong>und</strong> zielorientierte Verhaltens- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>stellungsän<strong>der</strong>un-<br />

gen ermöglichen sollen. Auch sollen e<strong>in</strong>e realistische Selbste<strong>in</strong>schätzung h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> eigenen<br />

körperlichen <strong>und</strong> geistig-seelischen Funktionsfähigkeit erreicht <strong>und</strong> die Selbstakzeptanz verbessert<br />

werden.<br />

Wesentliche Inhalte<br />

Während bei Angeboten <strong>der</strong> beruflichen Rehabilitation das Erlernen gr<strong>und</strong>legend neuer beruflicher<br />

Kompetenzen im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> steht, s<strong>in</strong>d arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong> Gruppenangebote im Rahmen<br />

<strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation stets therapeutisch <strong>in</strong>diziert <strong>und</strong> auf das Ziel <strong>der</strong> Rehabilitation aus-<br />

gerichtet. Sie be<strong>in</strong>halten daher therapierelevante Elemente wie z. B. die För<strong>der</strong>ung von E<strong>in</strong>stellungs-<br />

<strong>und</strong> Verhaltensän<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> die Motivierung zur Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen beruf-<br />

lichen Problemlage. Inhalte von arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>n Gruppen können se<strong>in</strong>:<br />

� Stress <strong>und</strong> Belastung<br />

� Stressfolgen, „Burnout“<br />

� Probleme <strong>und</strong> soziale Konflikte am <strong>Arbeits</strong>platz<br />

� Umgang mit <strong>Arbeits</strong>losigkeit/<strong>Arbeits</strong>platzgefährdung<br />

� Berufliche Perspektive, Rückkehr <strong>in</strong> die Arbeit, Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung<br />

� <strong>Arbeits</strong>motivation <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>verhalten<br />

� Berufliche Identität<br />

� Berufsgruppenspezifische Angebote (z. B. Stressbewältigung für Pflegekräfte)<br />

� Berufsbed<strong>in</strong>gte Traumatisierung<br />

� Zusammenhang von Arbeit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

� <strong>Arbeits</strong>platzgestaltung/Ergonomie<br />

� Sozialrecht <strong>und</strong> Sozialmediz<strong>in</strong>.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!