17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong> Interventionen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation<br />

Ziel arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>r Interventionen ist es, arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong> Problemlagen<br />

frühzeitig zu bearbeiten bzw. weiterführende Leistungen zur Teilhabe am <strong>Arbeits</strong>leben zeitnah e<strong>in</strong>-<br />

zuleiten.<br />

Die <strong>in</strong> diesem Kapitel vorgestellten Interventionen basieren auf Ergebnissen verschiedener For-<br />

schungsprojekte. Im Rahmen des För<strong>der</strong>schwerpunktes „Rehabilitationswissenschaften“ wurde bun-<br />

desweit das Angebot an arbeits- <strong>und</strong> berufsorientierten Interventionsmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>i-<br />

schen Rehabilitation erhoben (Neu<strong>der</strong>th et al., 2009). Gefragt wurde dabei nach Maßnahmen, die<br />

gezielt e<strong>in</strong>gesetzt werden, um berufliche Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> Handlungskompetenzen zu<br />

verbessern (z. B. Kommunikations-, Konflikt-, Teamfähigkeitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g), die die <strong>berufsbezogene</strong> Be-<br />

lastbarkeit, Ausdauer <strong>und</strong> Motivation steigern (z. B. Belastungserprobung) o<strong>der</strong> die <strong>der</strong> beruflichen<br />

Beratung, Interessensf<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> Vermittlung von Kontakten dienen (z. B. Hospitationen <strong>in</strong> Betrie-<br />

ben). Die von den Kl<strong>in</strong>iken genannten Maßnahmen wurden <strong>in</strong>haltsanalytisch kategorisiert <strong>und</strong> die<br />

E<strong>in</strong>richtungen wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er erneuten Befragung gebeten, die Inhalte ihrer Interventionen näher<br />

zu erläutern. Als Ergebnis zeigte sich e<strong>in</strong> breites Spektrum an Konzepten <strong>und</strong> Begrifflichkeiten, die<br />

sehr une<strong>in</strong>heitlich verwendet werden. Unter <strong>der</strong> Perspektive transparenter Versorgungsstrukturen<br />

war es daher notwendig, e<strong>in</strong>heitliche Beschreibungen <strong>und</strong> Def<strong>in</strong>itionen für beruflich orientierte<br />

Interventionsmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation zu entwickeln. Aus dem anschließen-<br />

den Entwicklungsprozess s<strong>in</strong>d folgende Kerngruppen beruflich orientierter Interventionen hervorge-<br />

gangen:<br />

� Belastungserprobung<br />

� <strong>Arbeits</strong>therapie<br />

� <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong> E<strong>in</strong>zelberatung<br />

� Gruppen mit arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>n Themen<br />

� Zusammenarbeit mit externen Institutionen<br />

Die nachfolgend aufgeführten Beschreibungen arbeits- <strong>und</strong> berufsorientierter Maßnahmen wurden<br />

im Rahmen des Projekts „Dissem<strong>in</strong>ation von Forschungsergebnissen zur beruflichen <strong>Orientierung</strong>“<br />

mit Experten aus unterschiedlichen Fachdiszipl<strong>in</strong>en weiterentwickelt <strong>und</strong> abgestimmt. E<strong>in</strong>e Liste <strong>der</strong><br />

an diesem Konsensprozess beteiligten Experten f<strong>in</strong>det sich im Anschluss an das Vorwort auf den Sei-<br />

ten 4 <strong>und</strong> 5 dieses Buches.<br />

Verwendete Literatur<br />

Neu<strong>der</strong>th, S., Gerlich, C. & Vogel, H. (2009). Berufsbezogene Therapieangebote <strong>in</strong> deutschen Reha-<br />

bilitationskl<strong>in</strong>iken: aktueller Stand. In A. Hillert, W. Müller-Fahrnow & F.M. Radoschewski<br />

(Hrsg.), Mediz<strong>in</strong>isch-beruflich orientierte Rehabilitation (S. 185-198). Köln: Deutscher Ärz-<br />

teverlag.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!