17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispielfotos des EFL-Screen<strong>in</strong>g-Testes:<br />

Arbeiten über Kopfhöhe Tragen e<strong>in</strong>händig Heben Boden-Taillenhöhe<br />

Leistungsbeurteilung <strong>und</strong> Profilvergleich<br />

Das Rehabilitations-Team führt nun unter fachärztlicher Leitung e<strong>in</strong>en Abgleich <strong>der</strong> ermittelten An-<br />

for<strong>der</strong>ungs- <strong>und</strong> Fähigkeitsprofile durch. Dabei wird e<strong>in</strong> differenziertes Profil des Versicherten ent-<br />

sprechend dem <strong>in</strong>dividuellen positiven <strong>und</strong> negativen Leistungsvermögens erhoben <strong>und</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividu-<br />

eller Therapieplan unter Berücksichtigung <strong>der</strong> weiteren rehabilitativen Möglichkeiten erstellt. Reha-<br />

bilitandenspezifisch werden Therapieschwerpunkte mit H<strong>in</strong>blick auf das arbeitsplatzspezifische<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofil bestimmt, entsprechende therapeutische Maßnahmen festgelegt sowie e<strong>in</strong>e<br />

Prognose <strong>und</strong> Zielsetzung für den Rehabilitationsverlauf festgelegt.<br />

<strong>Arbeits</strong>platzbezogene Therapieformen<br />

Die arbeitsplatzbezogene Therapie ermöglicht das gezielte Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von <strong>Arbeits</strong>abläufen aus <strong>der</strong><br />

Berufswelt <strong>der</strong> Rehabilitanden. Hierzu zählen die folgenden Therapieformen:<br />

<strong>Arbeits</strong>platzbezogene Mediz<strong>in</strong>ische Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstherapie (AMTT):<br />

Wesentliche Zielsetzungen nach Verletzungen des Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparates s<strong>in</strong>d die<br />

Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> funktionellen Stabilität bei physiologischer Beweglichkeit <strong>und</strong> das<br />

Wie<strong>der</strong>erlangen <strong>und</strong> Stabilisieren von vielfältigen Fähigkeiten sowie die Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>dividuellen Handlungskompetenz. Die AMTT ist streng an den Anfor<strong>der</strong>ungen des <strong>Arbeits</strong>platzes<br />

orientiert. Das bedeutet, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> AMTT Ausgangsstellungen, Bewegungsmuster <strong>und</strong><br />

Belastungsmuster geschult werden, die vergleichbar mit den Belastungssituationen des jeweiligen<br />

<strong>Arbeits</strong>platzes s<strong>in</strong>d. Somit ist die Zielsetzung <strong>der</strong> AMTT die Verbesserung <strong>der</strong> speziell bei <strong>der</strong><br />

Ausübung e<strong>in</strong>er bestimmten beruflichen Tätigkeit benötigten motorischen Eigenschaften. Auf Gr<strong>und</strong><br />

dieser Zielsetzung werden auch bei gleichem Krankheitsbild, jedoch verschiedenen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

im Beruf unterschiedliche Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsschwerpunkte bestimmt. Die AMTT wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> ARC-Gruppe von<br />

speziell geschulten Diplom-Sportlehrern <strong>und</strong> Physiotherapeuten durchgeführt. Der Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsplan<br />

wird unter Zuhilfenahme e<strong>in</strong>er Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gssoftware <strong>in</strong>dividuell erstellt <strong>und</strong> dokumentiert.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!