17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielgruppe. Die Maßnahme ist konzipiert für Rehabilitanden, die körperlichen Tätigkeiten nachge-<br />

hen, bei denen Komplexbewegungen bzw. Zwangshaltungen vorhanden s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die mittlere <strong>und</strong><br />

schwere Lasten bewältigen müssen. Sie wird nicht durchgeführt bei postoperativen Zuständen, wel-<br />

che e<strong>in</strong>e entsprechende Belastung noch nicht zulassen <strong>und</strong> bei nicht mehr gegebener Leistungsfähig-<br />

keit für den letzten <strong>Arbeits</strong>platz. Ferner bei bestehen<strong>der</strong> Erwerbsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungsrente bzw. Rentenan-<br />

trag, bei bestehen<strong>der</strong> passiver Altersteilzeit bzw. aktive Altersteilzeit mit bevorstehendem Übergang<br />

<strong>in</strong> den passiven Abschnitt, bei Sitzarbeitsplätzen sowie fehlen<strong>der</strong> Motivation.<br />

Beteiligte Berufsgruppen <strong>und</strong> Ausstattung. Arzt, Krankengymnast/Physiotherapeut, Ergothera-<br />

peut, Sportlehrer (AMTT).<br />

Ausstattung: Zur Durchführung <strong>der</strong> ABT werden Simulationsarbeitsplätze genutzt, welche teilweise<br />

dem EFL-Konzept entnommen s<strong>in</strong>d. Hierzu wird e<strong>in</strong> spezieller ABT–Raum genutzt, <strong>in</strong> welchem mit<br />

Rehabilitanden i. S. e<strong>in</strong>es Work Condition<strong>in</strong>g tra<strong>in</strong>iert wird. Gleichzeitig kann <strong>der</strong> Raum für EFL–Tes-<br />

tungen verwendet werden. Im Raum verteilt bef<strong>in</strong>den sich 12 Stationen. An je<strong>der</strong> Station lassen sich<br />

verschiedenartige <strong>Arbeits</strong>situationen simulieren <strong>und</strong> tra<strong>in</strong>ieren.<br />

Ansprechpartner Dr. med. Jan Schulenburg<br />

(Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Rehabilitative <strong>und</strong> Physikalische<br />

Mediz<strong>in</strong>)<br />

jan.schulenburg@reha-sued.de<br />

Oliver Maehl (Geschäftsführer)<br />

oliver.maehl@reha-sued.de<br />

REHA SÜD GmbH<br />

Zentrum für Ambulante Rehabilitation, Physiotherapie <strong>und</strong> Ergotherapie<br />

Lörracher Straße 16a<br />

79115 Freiburg<br />

www.reha-sued.de<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!