17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong> E<strong>in</strong>zelberatung<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

Der Ansatz <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Sozialarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation ist problemorientiert auf<br />

die <strong>in</strong>dividuell relevanten Aspekte <strong>der</strong> Motivierung, Beratung, Begleitung, Anleitung <strong>und</strong> Unterstüt-<br />

zung des Rehabilitanden ausgerichtet. Die Beschäftigung mit <strong>berufsbezogene</strong>n Fragestellungen stellt<br />

daher nur e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Sozialarbeit dar. Die folgenden E<strong>in</strong>zelberatungsleis-<br />

tungen fokussieren auf die <strong>berufsbezogene</strong>n Inhalte im Rahmen <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Sozialarbeit <strong>und</strong> kön-<br />

nen über das Kapitel D <strong>der</strong> KTL 2007 verschlüsselt werden:<br />

� <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> sozialrechtliche Beratung (KTL-Kapitel D02)<br />

� Beratung zur Teilhabe am <strong>Arbeits</strong>leben (KTL-Kapitel D03)<br />

� Vorbereitung <strong>und</strong> Anbahnung weiterführen<strong>der</strong> Maßnahmen zur E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> den Beruf <strong>und</strong><br />

das soziale Umfeld (KTL-Kapitel D04)<br />

� Sozialtherapie (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den Bereichen Neurologie, Psychosomatik <strong>und</strong> Abhängigkeitser-<br />

Ziele<br />

krankungen) (KTL-Kapitel D08)<br />

Ziele s<strong>in</strong>d die Entwicklung von Lösungsansätzen für die <strong>in</strong>dividuelle <strong>berufsbezogene</strong> <strong>und</strong> sozialrechtli-<br />

che Problemsituation, die Motivierung, Begleitung <strong>und</strong> Anleitung bzw. Unterstützung des Rehabili-<br />

tanden bei se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> das berufliche Umfeld <strong>und</strong> die Vermittlung <strong>und</strong> Anbahnung von<br />

Leistungen zur Teilhabe am <strong>Arbeits</strong>leben. Mit dem Ziel e<strong>in</strong>er Verbesserung des Übergangs zu Nach-<br />

sorgeleistungen <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zu Leistungen zur Teilhabe am <strong>Arbeits</strong>leben kooperiert die kl<strong>in</strong>i-<br />

sche Sozialarbeit eng mit Personen <strong>und</strong> Institutionen <strong>in</strong>nerhalb <strong>und</strong> außerhalb <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik (vgl. hierzu<br />

auch die Maßnahmenbeschreibung „Zusammenarbeit mit externen Institutionen“ <strong>in</strong> Kapitel 5.5).<br />

Wesentliche Inhalte<br />

� <strong>Arbeits</strong>- <strong>und</strong> sozialrechtliche Beratung be<strong>in</strong>haltet die Klärung <strong>der</strong> beruflichen Perspektiven <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Absicherung, rechtlicher H<strong>in</strong>tergründe <strong>und</strong> Bed<strong>in</strong>gungen für die Rentenan-<br />

tragstellung wegen Erwerbsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung. Beratung zum Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten- <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>recht <strong>in</strong>s-<br />

beson<strong>der</strong>e Informationen zum Thema: Betriebliches E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ungsmanagement, Kündigungs-<br />

schutz, Entgeltfortzahlung, Freistellungsrecht, Neben Information <strong>und</strong> Beratung können persönli-<br />

che Hilfestellungen (z. B. bei <strong>der</strong> Antragstellung zur Erlangung von Sozialleistungen) angeboten<br />

werden.<br />

� Beratung zur Teilhabe am <strong>Arbeits</strong>leben (berufliche Rehabilitation) be<strong>in</strong>haltet die Berufsklärung<br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> leistungsbildbezogenen E<strong>in</strong>leitung von berufsför<strong>der</strong>nden Maßnahmen, Vorbe-<br />

reitung auf Rehabilitationsberatung durch den Leistungsträger, Fragen <strong>der</strong> <strong>in</strong>nerbetrieblichen<br />

Umsetzung <strong>und</strong> <strong>Arbeits</strong>platzadaption, Klärung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Sicherung, E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>er<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!