17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Work Ability Index - WAI (deutsch: <strong>Arbeits</strong>bewältigungs<strong>in</strong>dex - ABI)<br />

(Hasselhorn <strong>und</strong> Freude, 2007; BAuA, 2011)<br />

Der Work Ability Index (WAI) wurde Anfang <strong>der</strong> achtziger Jahre <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland entwickelt <strong>und</strong> dient zur<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> <strong>Arbeits</strong>fähigkeit sowohl bei E<strong>in</strong>zelpersonen als auch bei Beschäftigtengruppen. Die<br />

aktuelle deutschsprachige Fassung beruht auf <strong>der</strong> überarbeiteten englischsprachigen Orig<strong>in</strong>alversion<br />

von Tuomi et al. (2008). Beim ABI handelt es sich um e<strong>in</strong>en Selbstauskunftsbogen mit zehn Items, die<br />

sieben Dimensionen zugeordnet s<strong>in</strong>d. Tabelle 3.4 zeigt Beispielitems aus den sieben Dimensionen<br />

des WAI.<br />

Tab. 3.4: Dimensionen des WAI/ABI-Fragebogens<br />

Dimension Beispielitem<br />

<strong>der</strong>zeitige <strong>Arbeits</strong>fähigkeit im<br />

Vergleich zu <strong>der</strong> besten je erreichten<br />

<strong>Arbeits</strong>fähigkeit<br />

<strong>Arbeits</strong>fähigkeit <strong>in</strong> Relation zu<br />

den <strong>Arbeits</strong>anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Anzahl <strong>der</strong> aktuellen, vom Arzt<br />

diagnostizierten Krankheiten<br />

geschätzte Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong><br />

Arbeit durch Krankheiten<br />

Krankenstand <strong>in</strong> den vergangenen<br />

12 Monaten<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> eigenen<br />

<strong>Arbeits</strong>fähigkeit <strong>in</strong> zwei Jahren<br />

Wenn Sie Ihre beste, je erreichte <strong>Arbeits</strong>fähigkeit mit 10 Punkten<br />

bewerten: Wie viele Punkte würden Sie dann für Ihre <strong>der</strong>zeitige<br />

<strong>Arbeits</strong>fähigkeit geben?<br />

Wie schätzen Sie Ihre <strong>der</strong>zeitige <strong>Arbeits</strong>fähigkeit <strong>in</strong> Bezug auf die<br />

körperlichen <strong>Arbeits</strong>anfor<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>? Wie schätzen Sie Ihre<br />

<strong>der</strong>zeitige <strong>Arbeits</strong>fähigkeit <strong>in</strong> Bezug auf die psychischen <strong>Arbeits</strong>anfor<strong>der</strong>ungen<br />

e<strong>in</strong>?<br />

Kreuzen Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Liste Ihre Krankheiten o<strong>der</strong> Verletzungen<br />

an. Geben Sie bitte auch an, ob e<strong>in</strong> Arzt diese Krankheiten<br />

diagnostiziert o<strong>der</strong> behandelt hat.<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>t Sie <strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>e Erkrankung o<strong>der</strong> Verletzung bei <strong>der</strong><br />

Arbeit? Falls nötig, kreuzen Sie bitte mehr als e<strong>in</strong>e Antwortmöglichkeit<br />

an.<br />

Wie viele ganze Tage s<strong>in</strong>d Sie auf Gr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Problems (Krankheit, Unfall) <strong>in</strong> den letzten 12 Monaten <strong>der</strong> Arbeit<br />

ferngeblieben?<br />

Glauben Sie, dass Sie, ausgehend von Ihrem jetzigen Ges<strong>und</strong>heitszustand,<br />

Ihre <strong>der</strong>zeitige Arbeit auch <strong>in</strong> den nächsten zwei<br />

Jahren ausüben können?<br />

psychische Leistungsreserven Haben Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Zeit Ihre täglichen Aufgaben mit Freude<br />

erledigt?<br />

Aus den Antworten auf die Fragen ergibt sich für jede Dimension e<strong>in</strong> Punktwert, die zu e<strong>in</strong>em Ge-<br />

samtwert summiert werden. Die höchste erreichbare Punktzahl des ABI liegt bei 49 <strong>und</strong> bedeutet<br />

„maximale <strong>Arbeits</strong>fähigkeit“, die ger<strong>in</strong>gste beträgt sieben Punkte <strong>und</strong> steht für „m<strong>in</strong>imale <strong>Arbeits</strong>fä-<br />

higkeit“. Unter "<strong>Arbeits</strong>fähigkeit" wird hierbei verstanden, <strong>in</strong>wieweit Beschäftigte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d,<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!