17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeits</strong>platzanalyse<br />

Therapiezentrum Koblenz [teilstationäre Rehabilitation]<br />

Neurologie, Orthopädie<br />

Ziele. Die <strong>Arbeits</strong>platzanalyse dient dazu, detaillierte Kenntnisse des körperlichen, psychischen <strong>und</strong><br />

sozialen Anfor<strong>der</strong>ungsprofils sowie detaillierte Kenntnis <strong>der</strong> Kontextfaktoren (im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> ICF) des<br />

Rehabilitanden zu erwerben. Dies dient <strong>der</strong> Fortschreibung des <strong>in</strong>dividuellen, permanent optimierten<br />

Rehaplans, <strong>der</strong> auf e<strong>in</strong>e nachhaltige Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung ausgerichtet ist.<br />

Inhalte <strong>und</strong> Ablauf. Es wird e<strong>in</strong>e detaillierte schriftliche <strong>Arbeits</strong>platzbeschreibung des<br />

Rehabilitanden <strong>und</strong> des Arbeitgebers erhoben bzw. e<strong>in</strong>geholt. E<strong>in</strong> Mitarbeiter des Rehazentrums<br />

sucht persönlich den <strong>Arbeits</strong>platz des Rehabilitanden auf, dieser <strong>Arbeits</strong>platz wird h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Ausstattung <strong>und</strong> allen zu verrichtenden Tätigkeiten genau erfasst, zudem werden <strong>der</strong> Kontakt zu den<br />

Kollegen <strong>und</strong> den Vorgesetzten sowie wichtigen Funktionsträgern <strong>und</strong> die Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Kommunikation nach Frequenz, Intensität <strong>und</strong> Qualität aufgenommen. Die Informationen werden<br />

nach Möglichkeit videodokumentiert <strong>und</strong> später im Team diskutiert. Hierbei werden <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Kontextfaktoren analysiert <strong>und</strong> nach för<strong>der</strong>lich <strong>und</strong> h<strong>in</strong><strong>der</strong>lich e<strong>in</strong>geschätzt; es wird nach Wegen<br />

gesucht, wie die för<strong>der</strong>lichen gestärkt <strong>und</strong> gestützt <strong>und</strong> vermehrt e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en werden können <strong>und</strong><br />

die h<strong>in</strong><strong>der</strong>lichen bee<strong>in</strong>flusst o<strong>der</strong> ausgeschaltet werden können.<br />

Bei <strong>der</strong> <strong>Arbeits</strong>platzbesichtigung werden durch den Mitarbeiter des Therapiezentrums folgende<br />

Informationen erhoben:<br />

� Atmosphäre am <strong>Arbeits</strong>platz<br />

� Bisherige Wertschätzung des Rehabilitanden<br />

� Interesse an Weiterbeschäftigung des Rehabilitanden<br />

� Kooperationsbereitschaft bei Problemen<br />

� E<strong>in</strong>verständnis mit Belastungserprobung / Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung<br />

Der Rehabilitand wird gebeten, se<strong>in</strong>en <strong>Arbeits</strong>platz schriftlich umfassend zu beschreiben (komplettes<br />

Tätigkeitsprofil <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen körperlichen <strong>und</strong> psychischen Belastungen nach Art,<br />

Häufigkeit, Ausmaß, Dauer <strong>und</strong> Anteil an <strong>der</strong> <strong>Arbeits</strong>zeit). Daneben wird e<strong>in</strong> ebenso präzises<br />

<strong>Arbeits</strong>platzprofil beim Arbeitgeber angefor<strong>der</strong>t. Der <strong>Arbeits</strong>platz wird durch Therapeuten, meist<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!