17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interne Belastungserprobung (diagnostischer Schwerpunkt)<br />

Asklepios Fachkl<strong>in</strong>ikum Wiesen, Wildenfels<br />

Abhängigkeitserkrankungen<br />

Ziele. Ziel <strong>der</strong> Maßnahme ist das Testen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>arbeitsfähigkeit.<br />

Inhalte <strong>und</strong> Ablauf. Die Belastungserprobungen bestehen im Wesentlichen aus e<strong>in</strong>em theoreti-<br />

schen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em praktischen Teil.<br />

Für den theoretischen Teil stehen Aufgabenblätter aus verschiedenen Berufszweigen (z. B. kaufmän-<br />

nisch, bürotechnisch, f<strong>in</strong>anztechnisch o<strong>der</strong> lagerwirtschaftlich) zur Verfügung. Es besteht auch die<br />

Möglichkeit, berufsspezifische Anfor<strong>der</strong>ungen (Elektriker, Maurer, Schlosser, Tischler) mit theoreti-<br />

schen Aufgabenstellungen zu prüfen. Die Auswertung erfolgt über standardisierte Antwortbögen.<br />

Der zeitliche Umfang ist variabel gestaltbar (üblich ist ca. e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e).<br />

Der praktische Teil ist auf die Austestung von Gr<strong>und</strong>arbeitsfähigkeiten ausgerichtet. Hier ist nur all-<br />

geme<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Unterteilung <strong>in</strong> handwerkliche bzw. bürotechnische Berufe möglich. Typische <strong>Arbeits</strong>-<br />

aufgaben können nur partiell simuliert werden. Für die praktischen Tätigkeiten stehen e<strong>in</strong> Holzar-<br />

beitsbereich <strong>und</strong> im Büro <strong>der</strong> Ergotherapie e<strong>in</strong> Computer zur Verfügung. Außer <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termona-<br />

ten steht auch e<strong>in</strong> größeres Außengelände für gärtnerische <strong>und</strong> landschaftsgestalterische Arbeiten<br />

zur Verfügung (Pflegearbeiten, Transportarbeiten, Wartungsarbeiten).<br />

Die Rehabilitanden werden im Rahmen <strong>der</strong> Ergotherapie auf die Belastungserprobung vorbereitet<br />

(konditionell, <strong>in</strong>haltlich <strong>und</strong> kognitiv). Berufsanamnese, vorbereitende Tests <strong>und</strong> Ähnliches wurden<br />

im Vorfeld durchgeführt. Alle Rehabilitanden erstellen vor <strong>der</strong> Belastungserprobung e<strong>in</strong>e <strong>Arbeits</strong>-<br />

platzbeschreibung für den von ihnen zuletzt durchgeführten <strong>Arbeits</strong><strong>in</strong>halt <strong>der</strong> versicherungspflichti-<br />

gen Tätigkeit. Im Bedarfsfall ist im Vorfeld e<strong>in</strong> Belastungs-EKG erfor<strong>der</strong>lich. Nachdem die Indikation<br />

zur Belastungserprobung gestellt wurde, erfolgt e<strong>in</strong> vorbereitendes Gespräch. Es werden Schwer-<br />

punkte <strong>der</strong> Erprobung festgelegt. Diese resultieren aus <strong>der</strong> Berufsanamnese, dem aktuellen Stand<br />

<strong>der</strong> Vorbereitung h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten <strong>und</strong> dem zu erwartenden Ergebnis. So<br />

ist dann auch e<strong>in</strong>e Aussage zu treffen, wenn <strong>der</strong> angegebene Beruf nicht mehr geleistet werden<br />

kann. Die Rehabilitanden werden darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass sie sich immer an e<strong>in</strong>en Ergotherapeuten<br />

wenden können, um Hilfe zu erhalten, um den Belastungsgrad zu verän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> auch um die Belas-<br />

tungserprobung vorzeitig zu beenden.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Ablauf: Der Rehabilitand wird an e<strong>in</strong>em Tag über e<strong>in</strong>e Zeit von acht St<strong>und</strong>en belastet.<br />

Wenn notwendig, beg<strong>in</strong>nt die Erprobung mit dem d2-Test (Dauer ca. 20 M<strong>in</strong>uten). Danach folgt <strong>der</strong><br />

theoretische Aufgabenteil (Dauer ca. e<strong>in</strong>e St<strong>und</strong>e), an den sich <strong>der</strong> praktische Teil anschließt. Im Re-<br />

gelfall ist es e<strong>in</strong>e komplexe <strong>Arbeits</strong>aufgabe, <strong>in</strong> die <strong>der</strong> Rehabilitand e<strong>in</strong>gewiesen wird. Zum Teil ste-<br />

hen dafür Arbeiten an Kle<strong>in</strong>serien zur Verfügung, die dann im Rahmen <strong>der</strong> Arbeiten für das Haus<br />

realisiert werden. Die praktische Arbeit kann im Belastungsgrad sowohl physisch wie auch mental<br />

variiert werden. Nach jeweils zwei <strong>Arbeits</strong>st<strong>und</strong>en erfolgt e<strong>in</strong>e Pause. Typische Masch<strong>in</strong>enarbeit wird<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!