17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.6 Praxisbeispiele, die ke<strong>in</strong>er Kernmaßnahme e<strong>in</strong>deutig zugeordnet werden können<br />

(„Mischmodelle“)..................................................................................................283<br />

7. Umsetzung arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong>r Maßnahmen im Kl<strong>in</strong>ikalltag ..................359<br />

7.1 E<strong>in</strong>drücke aus <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> psychosomatischen Rehabilitation<br />

(Dr. Dieter Küch, Kl<strong>in</strong>ik Werra, Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf) .......................359<br />

7.2 E<strong>in</strong>drücke aus <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> somatischen Rehabilitation<br />

(Dr. Inge Ehlebracht-König, Rehazentrum Bad Eilsen) ..............................................365<br />

7.3 Die arbeits- <strong>und</strong> <strong>berufsbezogene</strong> <strong>Orientierung</strong> aus Rehabilitandensicht<br />

(unter Mitarbeit von Patrizia Driesel, Universität Würzburg) ....................................371<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!