17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht durchgeführt. Nach dem Test wird e<strong>in</strong> kurzes Auswertungsgespräch mit dem Rehabilitanden<br />

durchgeführt. Der Ergotherapeut bespricht mit den Rehabilitanden se<strong>in</strong>e Beobachtungen während<br />

<strong>der</strong> Erprobung. Die Rehabilitanden geben ihre E<strong>in</strong>drücke <strong>und</strong> Empf<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> diesem Gespräch<br />

wie<strong>der</strong>. Auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage dieser Informationen formuliert <strong>der</strong> Ergotherapeut se<strong>in</strong>en Bericht <strong>und</strong><br />

leitet daraus se<strong>in</strong>e Empfehlungen ab.<br />

Zeitlicher Umfang: Üblich ist zunächst e<strong>in</strong> Tag (acht St<strong>und</strong>en = ortsübliche tägliche <strong>Arbeits</strong>zeit).<br />

Bei Bedarf ist die Belastungserprobung auch verkürzt o<strong>der</strong> über mehrere Tage möglich.<br />

Der Ablauf <strong>der</strong> Maßnahme ist <strong>in</strong> Abbildung 6.16 zusammenfassend dargestellt.<br />

Abb. 6.16: Maßnahme „Interne Belastungserprobung“ im Asklepios Fachkl<strong>in</strong>ikum Wiesen,<br />

Wildenfels<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!