17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 6.22: Maßnahme „Berufsspezifisches Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“ im Therapiezentrum Koblenz<br />

Zielgruppe. Zielgruppe s<strong>in</strong>d alle Rehabilitanden (Neurologie, Orthopädie, Psychotraumatologie,<br />

chronische Schmerzen) mit dem Rehaziel e<strong>in</strong>er wie auch immer gearteten beruflichen E<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>ung,<br />

wenn die Rückkehr an den <strong>Arbeits</strong>platz nicht als problemlos zu erwarten ist, wenn also das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

geeigneten Assessment abgebildete gefor<strong>der</strong>te Leistungsprofil nach Qualität <strong>und</strong> Quantität nicht<br />

sicher, d. h. mit Leistungsüberschuss, geleistet werden kann. Wenn das Angebot e<strong>in</strong>er mediz<strong>in</strong>isch-<br />

beruflich orientierten Rehabilitation nicht zielführend ist, s<strong>in</strong>d Maßnahmen <strong>der</strong> beruflichen<br />

Rehabilitation im weiteren S<strong>in</strong>ne zu erwägen.<br />

Die Maßnahme ist gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong>dikationsübergreifend konzipiert, wird jedoch <strong>in</strong>dividuell<br />

maßgeschnei<strong>der</strong>t <strong>in</strong> Bezug auf die vorhandenen Teilhabedefizite nach ICF. Die Maßnahme ist<br />

berufsgruppenübergreifend konzipiert, wird jedoch berufsspezifisch umgesetzt.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!