17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 3.5: Beispielitems für die Dimensionen des AVEM<br />

Dimension Beispielitem<br />

1. Subjektive Bedeutsamkeit <strong>der</strong> Arbeit Die Arbeit ist für mich <strong>der</strong> wichtigste Lebens<strong>in</strong>halt.<br />

2. Beruflicher Ehrgeiz<br />

Ich möchte beruflich weiter kommen, als es die meisten<br />

me<strong>in</strong>er Bekannten geschafft haben.<br />

3. Verausgabungsbereitschaft Wenn es se<strong>in</strong> muss, arbeite ich bis zur Erschöpfung.<br />

4. Perfektionsstreben Was immer ich tue, es muss perfekt se<strong>in</strong>.<br />

5. Distanzierungsfähigkeit Nach <strong>der</strong> Arbeit kann ich ohne Probleme abschalten.<br />

6. Resignationstendenz bei Misserfolg Wenn ich ke<strong>in</strong>en Erfolg habe, resigniere ich schnell.<br />

7. Offensive Problembewältigung Nach Misserfolgen sage ich mir: Jetzt erst recht!<br />

8. Innere Ruhe <strong>und</strong> Ausgeglichenheit Mich br<strong>in</strong>gt so leicht nichts aus <strong>der</strong> Ruhe.<br />

9. Erfolgserleben im Beruf Me<strong>in</strong> bisheriges Berufsleben war recht erfolgreich.<br />

10. Lebenszufriedenheit Im Großen <strong>und</strong> Ganzen b<strong>in</strong> ich glücklich <strong>und</strong> zufrieden.<br />

11. Erleben sozialer Unterstützung<br />

Diagnostik<strong>in</strong>strument für <strong>Arbeits</strong>motivation (DIAMO)<br />

(Ranft et al., 2009)<br />

Me<strong>in</strong> Partner/me<strong>in</strong>e Partner<strong>in</strong> zeigt Verständnis für<br />

me<strong>in</strong>e Arbeit.<br />

Das DIAMO dient <strong>der</strong> multidimensionalen Erfassung <strong>berufsbezogene</strong>r Motivationsstrukturen. Es han-<br />

delt sich um e<strong>in</strong> generisches Selbstbeurteilungsverfahren, das arbeitsbezogene Motive, E<strong>in</strong>stellungen<br />

<strong>und</strong> trait-geb<strong>und</strong>ene Verhaltensmuster misst. Das Instrument gibt e<strong>in</strong>en differenzierten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

die berufliche Motivationsstruktur von Rehabilitanden, so dass Stärken <strong>und</strong> Schwächen identifiziert<br />

werden können. Dies verschafft diagnostische Ansatzpunkte für notwendige motivationale Inter-<br />

ventionen o<strong>der</strong> Beratungen zur Motivationsför<strong>der</strong>ung. Das DIAMO be<strong>in</strong>haltet drei zentrale Konzepte,<br />

„Motivationales Selbstbild“, „Motivationale Handlungsentwürfe“ <strong>und</strong> „Motivationale Passung“, de-<br />

nen <strong>in</strong>sgesamt zehn Skalen (mit <strong>in</strong>sgesamt 59 Items) zugeordnet s<strong>in</strong>d (siehe Tabelle 3.6).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!