17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zielgruppe. Die Maßnahme richtet sich an Rehabilitanden mit psychosomatischer Erkrankung mit<br />

erheblichen Problemen im Bereich Arbeit <strong>und</strong> Beruf. Sie wird nicht durchgeführt bei berenteten Re-<br />

habilitanden sowie bei Rehabilitanden mit deutlichem Rentenbegehren bzw. laufendem Rentenver-<br />

fahren, bei fehlen<strong>der</strong> Motivation auf Seiten <strong>der</strong> Rehabilitanden, bei Vorliegen akuter Psychosen,<br />

Schmerzen o<strong>der</strong> die Durchführung <strong>der</strong> BE ausschließen<strong>der</strong> körperlicher Erkrankungen sowie bei Re-<br />

habilitanden ab ca. 60 Jahren.<br />

Beteiligte Berufsgruppen <strong>und</strong> Ausstattung. Arzt, Psychologe, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.<br />

Kooperationsnetzwerk mit zahlreichen Arbeitgebern im E<strong>in</strong>zugsbereich <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik.<br />

Literatur Hillert, A., Cuntz, U., Heldwe<strong>in</strong>, C., Froben, B. & Fichter, M. (1998). Die berufliche<br />

Belastungserprobung im Rahmen kl<strong>in</strong>isch-stationärer Verhaltenstherapie:<br />

Praktische Durchführung, soziodemographische <strong>und</strong> psychologische<br />

Charakteristika <strong>der</strong> Patienten als Verlaufsprädiktoren.<br />

Praxis Kl<strong>in</strong>ische Verhaltensmediz<strong>in</strong> <strong>und</strong> Rehabilitation, 42, 28-34.<br />

Hillert, A., Staedtke, D. & Cuntz, U. (2002). Berufliche Belastungserprobung<br />

als <strong>in</strong>tegrierter Bestandteil <strong>der</strong> verhaltenstherapeutisch-psychosomatischen<br />

Rehabilitation: Theoretische Konzepte, real existierende Patienten<br />

<strong>und</strong> multiple Schnittstellen. Praxis Kl<strong>in</strong>ische Verhaltensmediz<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Rehabilitation, 15, 94-100.<br />

Hillert, A., Staedtke, D., Koch, S. & Cuntz, U. (2004). Wie leistungsfähig s<strong>in</strong>d<br />

psychosomatische Patienten im Beruf? Selbst- <strong>und</strong> Fremde<strong>in</strong>schätzung<br />

von Patienten <strong>und</strong> Vorgesetzten im Vergleich – Ergebnisse e<strong>in</strong>er kontrollierten<br />

Evaluation <strong>der</strong> Beruflichen Belastungserprobung (BE) <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften, 52, 228-230.<br />

Staedtke, D. (2009). Evaluation <strong>der</strong> beruflichen Belastungserprobung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

stationären Psychotherapie. Peter Lang Verlag, Bern Berl<strong>in</strong> Europäische<br />

Hochschulschriften. Reihe 6: Psychologie, Vol. 753.<br />

Ansprechpartner Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert<br />

Kl<strong>in</strong>ik Roseneck<br />

Am Roseneck 6<br />

83209 Prien<br />

ahillert@schoen-kl<strong>in</strong>iken.de<br />

www.schoen-kl<strong>in</strong>iken.de/ptp/kkh/ros/kl<strong>in</strong>ik/<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!