17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeits</strong>platzbezogene Therapie (ABT)<br />

REHA SÜD Freiburg, Zentrum für ambulante orthopädische Rehabilitation<br />

Orthopädie<br />

Ziele. Bei feststehendem Anfor<strong>der</strong>ungsprofil des <strong>in</strong>dividuellen <strong>Arbeits</strong>platzes soll das Fähigkeitsprofil<br />

durch die ABT verbessert werden. Zielsetzung ist, die körperliche Leistung <strong>und</strong> Belastbarkeit soweit<br />

zu steigern, dass die Anfor<strong>der</strong>ungen am <strong>Arbeits</strong>platz bewältigt werden können.<br />

Hierzu zählen das Erlernen ergonomischer Bewegungsabläufe zur effizienteren <strong>und</strong> energiesparen-<br />

den Durchführung von körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, e<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>der</strong> relevanten Muskel-<br />

gruppen <strong>in</strong> <strong>der</strong> angeschlossenen arbeitsplatzspezifischen mediz<strong>in</strong>ischen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstherapie (AMTT) zur<br />

Steigerung <strong>der</strong> Kraftausdauer sowie das Aufdecken von Ressourcen <strong>und</strong> das Bewusstmachen von<br />

Fähigkeitsreserven.<br />

Inhalte <strong>und</strong> Ablauf. In simulierten <strong>Arbeits</strong>situationen werden abhängig vom <strong>in</strong>dividuellen Anforde-<br />

rungsprofil arbeitsplatzspezifische Bewegungsabläufe tra<strong>in</strong>iert. Die Teilnehmer werden konsequent<br />

zu e<strong>in</strong>em ergonomischen <strong>Arbeits</strong>stil angeleitet (z. B. Erlernen von rückengerechtem Heben <strong>und</strong> Tra-<br />

gen <strong>in</strong> <strong>der</strong> entsprechenden <strong>Arbeits</strong>platzsituation). Bedarfsweise erfolgt das Erarbeiten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>üben<br />

von kompensatorischen Bewegungsabläufen zum Ausgleich von bestehenden, nicht korrigierbaren<br />

Funktionsstörungen. E<strong>in</strong>e Automatisierung <strong>der</strong> Bewegungsabläufe <strong>und</strong> Erreichung e<strong>in</strong>er ausreichen-<br />

den Kraftausdauer erfolgen <strong>in</strong> <strong>der</strong> parallel laufenden AMTT.<br />

a) Zugang<br />

Die ABT ist für Zielgruppen konzipiert, die Komplexbewegungen mit mittleren <strong>und</strong> schweren Lasten<br />

im Berufsalltag ausführen müssen. Der Zugang erfolgt über die Abklärung <strong>der</strong> beruflichen Situation.<br />

b) Steuerung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

Festlegung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Inhalte des ABT-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsplans<br />

Die ABT tra<strong>in</strong>iert <strong>in</strong>dividuell die für den Rehabilitanden berufswichtigen Funktionsstörungen <strong>und</strong> be-<br />

rufsspezifische komplexe Bewegungsabläufe. Zur Ermittlung dieser Funktionsstörungen werden<br />

Assessmentverfahren (PACT [Performance Assessment and Capacity Test<strong>in</strong>g], DASH [Disabilities of<br />

the Arm, Shoul<strong>der</strong> and Hand], FFb-H-OA [Funktionsfragebogen Hannover - Osteoarthrose]) e<strong>in</strong>ge-<br />

setzt. Über e<strong>in</strong> speziell entworfenes Formular für den ABT–Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsplan werden Durchführung <strong>und</strong><br />

Verlauf dokumentiert (Abbildung 6.19).<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!