17.12.2012 Aufrufe

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

prüft <strong>und</strong> die Ziele bei Bedarf modifiziert. Am Ende erfolgt im Team e<strong>in</strong>e abschließende sozialmedizi-<br />

nische Leistungsbeurteilung. Im Gespräch mit dem Rehabilitanden müssen die objektiven Ergebnisse,<br />

Fähigkeiten des Rehabilitanden <strong>und</strong> kl<strong>in</strong>ischen Beobachtungen besprochen werden <strong>und</strong> daraus unter<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> subjektiven E<strong>in</strong>schätzungen des Rehabilitanden die weiterführenden Beratungen<br />

konfiguriert werden. Während <strong>der</strong> gesamten Maßnahme erfolgen kont<strong>in</strong>uierliche Rückmeldungen an<br />

den Rehabilitanden über se<strong>in</strong> Leistungsvermögen, um die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Maßnahme dem Leis-<br />

tungsvermögen anzupassen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Fähigkeiten zu för<strong>der</strong>n. Insbeson<strong>der</strong>e am Ende <strong>der</strong> Maßnahme<br />

erfolgt e<strong>in</strong> Bilanzgespräch mit dem Rehabilitanden. Gegebenenfalls werden begleitende psychologi-<br />

sche/psychotherapeutische Gespräche angeboten.<br />

Instrumente<br />

Störungsspezifische Assessments zur Verlaufsbeschreibung <strong>und</strong> Outcome-Messung. Erfassung von<br />

personen- <strong>und</strong> umweltbezogenen Kontextfaktoren (z. B. berufliche Vorgeschichte Bed<strong>in</strong>gungen am<br />

<strong>Arbeits</strong>platz) <strong>und</strong> mentaler Fähigkeiten.<br />

Dauer <strong>und</strong> Frequenz<br />

Frequenz <strong>und</strong> Dauer <strong>der</strong> Maßnahme variieren je nach Zielsetzung <strong>und</strong> <strong>in</strong>dividueller Problemlage des<br />

Rehabilitanden. Es werden e<strong>in</strong> bis fünf Term<strong>in</strong>e pro Woche mit e<strong>in</strong>er Dauer von m<strong>in</strong>destens 60 M<strong>in</strong>u-<br />

ten angeboten.<br />

Zielgruppe<br />

Die Maßnahme richtet sich an Rehabilitanden mit berufs- <strong>und</strong> tätigkeitsbezogenen Leistungs- <strong>und</strong><br />

Funktionse<strong>in</strong>schränkungen bei gleichzeitig positiver Erwerbsprognose.<br />

Beteiligte Therapeuten/Berufsgruppen<br />

Mögliche an <strong>der</strong> Maßnahme beteiligte Berufsgruppen: Arzt, Ergotherapeut, <strong>Arbeits</strong>therapeut, Ar-<br />

beitspädagoge, Kl<strong>in</strong>ischer Psychologe, Neuropsychologe, Sozialarbeiter, Sozialtherapeut, Physiothe-<br />

rapeut.<br />

Notwendige Ausstattung<br />

Für die Durchführung <strong>der</strong> Maßnahme werden ergonomische <strong>und</strong> beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tengerecht ausgestattete<br />

Modellarbeitsplätze benötigt, die sich an den Anfor<strong>der</strong>ungen des <strong>Arbeits</strong>marktes orientieren. Es s<strong>in</strong>d<br />

Räume sowohl für Gruppen- als auch für E<strong>in</strong>zelarbeit vorzuhalten. Für das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g tätigkeitsspezifi-<br />

scher Bewegungsmuster s<strong>in</strong>d Räumlichkeiten mit entsprechenden <strong>Arbeits</strong>materialien notwendig.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!