31.10.2013 Views

Latgalistikys kongresu materiali, III. 2011. - Latvijas Universitāte

Latgalistikys kongresu materiali, III. 2011. - Latvijas Universitāte

Latgalistikys kongresu materiali, III. 2011. - Latvijas Universitāte

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

zu sprechen. Es gehörte zum Komplex der kulturellen Normen dieser<br />

Sprechergemeinschaft. Diese Sprechergemeinschaft kann man als traditionell<br />

orientiert beschreiben, womit die Tendenz zur Sprachbewahrung eng<br />

verbunden ist.<br />

So hatte Plautdietsch in Sibirien einen Status der lokalen Sprachvarietät<br />

und war im Bewusstsein der Sprecher ganz klar mit der lokalen Gemeinschaft<br />

verbunden. Ich führe ein Zitat aus einem Interview als Beispiel<br />

dazu an:<br />

I n t e r v i e w e r : Und nachdem Sie geheiratet haben, haben Sie gleich<br />

angefangen, Plautdietsch miteinander zu sprechen?<br />

Gewährperson: Ja.<br />

I n t e r v i e w e r : Sie haben gesagt, mit ihren Gleichaltrigen in ihrem<br />

Heimatdorf haben Sie Russisch gesprochen, sowie mit ihren Geschwistern.<br />

Warum denn mit ihrer Frau Plautdietsch?<br />

G e w ä h r p e r s o n : Denn ich wusste, dass es unsere Sprache ist und dass<br />

man bei ihnen zu Hause Russisch nicht sprach. Und überhaupt in ihrem<br />

deutschen Dorf war es nicht angebracht, Russisch zu sprechen. Und es war<br />

bei mir automatisch / \anzufangen Deutsch zu sprechen/ \ .<br />

(Marienheide, 2009 — M., 1959 3 )<br />

Mit dem Auswandern seiner Sprecher nach Deutschland verliert<br />

Plautdietsch seine Verbindung zu den ethnisch und sprachlich homogenen<br />

(und — was vielleicht auch wichtiger ist — als plautdietsch geltenden)<br />

Dörfern in Sibirien und damit seinen Status als lokale Sprachvarietät („es<br />

ist unser Dorf, unsere Gemeinschaft, wir sprechen unsere Sprache hier“).<br />

In diesem Sinne ist Plautdietsch in dem neuen Milieu fremder als zuvor,<br />

obwohl es mit der neuen sprachlichen Umwelt nahe verwandt ist.<br />

Es wird zur Migrantensprache, die paradoxerweise nach dem Auswandern<br />

der Mennoniten nach Deutschland ihre Sprecher als Russen markiert,<br />

obwohl es in Russland das wichtigste Symbol des Deutschtums war.<br />

Unter den Russlandmennoniten in Deutschland ist die Vorstellung sehr<br />

verbreitet, dass ihre Nachbarn (hiesige Deutsche) Plautdietsch für Russisch<br />

halten. Die meisten Informanten sagten aus: wenn die Hiesigen Plautdietsch<br />

hören, dann schreiben sie gleich den Plautdietsch sprechenden<br />

Menschen den Russen zu.<br />

Eine Nachbarin von uns hat gedacht, dass ich Russisch spreche, obwohl ich<br />

in dem Moment Plautdietsch gesprochen habe. Hiesige meinen, dass wir<br />

auf Russisch / \sprechen/ \ , diejenigen, denen Plattdeutsch überhaupt nicht<br />

bekannt ist. (Marienheide, 2009 — F., 1953)<br />

3 Es werden das Geschlecht und den Jahrgang der Gewährspersonen angegeben.<br />

9

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!