13.04.2013 Aufrufe

Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Prüfung ...

Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Prüfung ...

Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Prüfung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Planung 4<br />

lassen. Die Methode muss schriftlich fixiert vorliegen <strong>und</strong> sollte neben Angaben wie Methoden-<br />

<strong>und</strong> Einstellparameter auch Art <strong>und</strong> Güte der eingesetzten Materialien sowie Angabe über<br />

Probenahme, Probenkonservierung, Probentransport, Probenaufbereitung, Sequenzaufbau bei der<br />

eigentlichen Messung <strong>und</strong> den Arbeitsbereich enthalten.<br />

Die EN ISO/IEC 17025:2000 hat den Status einer Deutschen Norm <strong>und</strong> ist seit Dezember 1999 in<br />

Kraft. In Abschnitt 5.4 "Prüf- <strong>und</strong> Kalibierverfahren <strong>und</strong> deren Validierung" sind die Vorschriften<br />

für die Durchführung der Validierung eines Verfahrens beschrieben.<br />

Die EN ISO/IEC 17025:2000 fordert im Abschnitt 5.4.5 "Validierung von Verfahren", dass die<br />

Validierung in dem Umfang durchgeführt werden muss, der <strong>zur</strong> Erfüllung der Erfordernisse der<br />

beabsichtigten Anwendung oder des betreffenden Anwendungsgebietes notwendig ist. Im Falle von<br />

diesem Projekt sollte die Validierung auch die Dokumentation der Verfahren für Probennahme,<br />

Handhabung <strong>und</strong> Transport umfassen.<br />

Für die Validierung aller hier überprüften Methoden soll ein Validierungsplan entwickelt werden.<br />

Als Proben sollen u.a. Produkte aus dem über 20 jährigen DOK-Versuch des FIBL in der Schweiz<br />

verwendet werden, die als Blindproben vom Institut für ökologischen Landbau der FAL<br />

(Trenthorst) an die Projektpartner <strong>zur</strong> Bewertung vorbereitet werden (nähere Informationen zum<br />

DOK-Versuch unter http://www.FIBL.ch).<br />

2.3 Projektkoordination<br />

Die Projektkoordination wurde von der Universität Kassel, FG Ökologische Lebensmittelqualität<br />

<strong>und</strong> Ernährungskultur, durchgeführt. Dazu gehörte die Erstellung eines Netzplanes, die<br />

Organisation <strong>und</strong> Protokollierung der Arbeitstreffen, die Vorbereitung des Workshops <strong>und</strong> der<br />

Konferenz sowie die regelmäßige Abstimmung der Projektpartner (<strong>und</strong> die Erteilung von Aufträgen<br />

incl. Termin- <strong>und</strong> Kostenkontrolle). Darüber hinaus wurde der Abschlussbericht koordiniert <strong>und</strong><br />

angefertigt (Redaktion), wobei die Kapitel zu den einzelnen Methoden von den Projektpartnern<br />

verfasst wurden. Das Erreichen der jeweiligen Meilensteine wurde für jeden Projektpartner verfolgt,<br />

etwaige Verzögerungen rechtzeitig erkannt <strong>und</strong> lösungsorientiert mit den Beteiligten besprochen.<br />

Der Auftraggeber (BLE) wurde regelmäßig <strong>und</strong> zeitnah über den Projektverlauf informiert. Das<br />

Budget wurde eingehalten, aufgr<strong>und</strong> einer Verschiebung des Erntetermins der FIBL-Möhren wurde<br />

das Projekt kostenneutral um 1,5 Monate verlängert.<br />

<strong>Ganzheitliche</strong> <strong>Untersuchungsmethoden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>und</strong> <strong>Prüfung</strong> der Qualität ökologischer Lebensmittel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!