12.01.2014 Aufrufe

Schlussbericht (Drs. 16/17740) - Bayerischer Landtag

Schlussbericht (Drs. 16/17740) - Bayerischer Landtag

Schlussbericht (Drs. 16/17740) - Bayerischer Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache <strong>16</strong>/<strong>17740</strong> <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> • <strong>16</strong>. Wahlperiode Seite 15<br />

7.7. Welche Informationen zum Untersuchungsgegenstand<br />

lagen der Staatsregierung zu welchem Zeitpunkt<br />

vor und wie gestaltete sie ihre Informationspolitik<br />

gegenüber dem <strong>Landtag</strong> und der Öffentlichkeit?“<br />

II. ZUSAMMENSETZUNG DES UNTER-<br />

SUCHUNGSAUSSCHUSSES<br />

Der Bayerische <strong>Landtag</strong> bestellte gemäß Artikel 4 Gesetz<br />

über die Untersuchungsausschüsse des Bayerischen <strong>Landtag</strong>s<br />

(UAG) folgende Abgeordnete zu Mitgliedern bzw. stellvertretenden<br />

Mitgliedern des Untersuchungsausschusses:<br />

Mitglieder:<br />

CSU<br />

Prof. Dr. Winfried Bausback<br />

Dr. Otmar Bernhard<br />

Manfred Ländner<br />

Martin Neumeyer<br />

SPD<br />

Franz Schindler<br />

Helga Schmitt-Bussinger<br />

FREIE WÄHLER<br />

Prof. Dr. Michael Piazolo<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Susanna Tausendfreund<br />

FDP<br />

Dr. Andreas Fischer<br />

Stellvertretende<br />

Mitglieder:<br />

Dr. Florian Herrmann<br />

Ludwig Freiherr von<br />

Lerchenfeld<br />

Andreas Lorenz<br />

Josef Zellmeier<br />

Florian Ritter<br />

Horst Arnold<br />

Bernhard Pohl<br />

Dr. Sepp Dürr<br />

Jörg Rohde<br />

Zum Vorsitzenden bestellte der Bayerische <strong>Landtag</strong> gemäß<br />

Art. 3 UAG den Abgeordneten Franz Schindler, zum stellvertretenden<br />

Vorsitzenden den Abgeordneten Dr. Otmar<br />

Bernhard.<br />

III. MITARBEITER UND BEAUFTRAGTE<br />

1. <strong>Landtag</strong>samt<br />

Als Sekretariat stand dem Untersuchungsausschuss das<br />

Referat P III (Recht, Europa) des <strong>Landtag</strong>samts (Leitung:<br />

MRin Monika Hohagen; RRin Sima Maria Qamar) zur Verfügung.<br />

Die Sitzungsniederschriften wurden vom stenographischen<br />

Dienst erstellt.<br />

2. Beauftragte der Staatsregierung<br />

Als Beauftragte im Sinne des Art. 24 Abs. 2 Bayerische Verfassung<br />

nahmen<br />

a) für die Bayer. Staatskanzlei<br />

MR Frank Höllriegel<br />

Vertreterin: RRin Dr. Eva-Maria Unger<br />

b) für das Bayer. Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz<br />

MR Udo Gramm<br />

Vertreter: Ltd. MR Michael Grauel<br />

c) für das Bayer. Staatsministerium des Innern<br />

ORR Dr. Sebastian Rotter<br />

Vertreter: ORR Michael Schiffmeyer<br />

an den öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzungen des<br />

Untersuchungsausschusses teil.<br />

3.4 Benannte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Fraktionen<br />

An den Arbeiten des Untersuchungsausschusses waren folgende<br />

von den Fraktionen benannte Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter beteiligt:<br />

a) Seitens der CSU-Fraktion<br />

Dr. Alexander Dietrich<br />

Marlon Klein<br />

Cajetan Eder<br />

b) Seitens der SPD-Fraktion<br />

Uli Hübner<br />

Marius Köstner<br />

c) Seitens der Fraktion FREIE WÄHLER<br />

Katharina Fiedler<br />

Dieter Eckermann<br />

d) Seitens der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Isabelle Maaßen<br />

Florian Kraus<br />

e) Seitens der FDP-Fraktion<br />

Bernadette Mohme<br />

Michaela Rausch<br />

Der Untersuchungsausschuss fasste im Hinblick auf die<br />

Befassung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Antrag<br />

der Fraktionen in seiner 1. Sitzung am 5. Juli 2012 folgenden<br />

Beschluss Nr. 1:<br />

„1. Die von den Fraktionen benannten Mitarbeiter erhalten<br />

Zutritt zu den nichtöffentlichen und geheimen Sitzungen<br />

des Untersuchungsausschusses sowie Zugang zu den<br />

Akten des Untersuchungsausschusses, auch soweit sie<br />

– ohne Verschlusssachen zu sein – unter Geheimhaltung<br />

gestellt sind, unter der Voraussetzung, dass eine<br />

Verpflichtung zur Geheimniswahrung gemäß § 353 b<br />

Abs. 2 Nr. 2 StGB zur Wahrung von Privat-, Betriebs-,<br />

Geschäfts- oder Steuergeheimnissen durchgeführt worden<br />

ist.<br />

2. Die von den Fraktionen benannten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter erhalten Zutritt zu den geheimen Sitzungen<br />

des Untersuchungsausschusses, in denen über<br />

Verschlusssachen beraten wird sowie Zugang zu den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!