12.01.2014 Aufrufe

Schlussbericht (Drs. 16/17740) - Bayerischer Landtag

Schlussbericht (Drs. 16/17740) - Bayerischer Landtag

Schlussbericht (Drs. 16/17740) - Bayerischer Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 78 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Landtag</strong> • <strong>16</strong>. Wahlperiode Drucksache <strong>16</strong>/<strong>17740</strong><br />

• INPOL Fall – Innere Sicherheit (IFIS)<br />

Die Verbunddatei „Innere Sicherheit“ dient insbesondere<br />

der Verhütung und Aufklärung von politisch motivierten<br />

Straftaten, die länderübergreifende, internationale<br />

oder erhebliche Bedeutung haben bzw. im Zusammenhang<br />

mit anderen Informationen der Zentralstelle haben<br />

können.<br />

• Lagefallanwendung BAO „Trio“ (LF ST TRIO)<br />

Die im November 2011 eingerichtete Verbunddatei Lagefall<br />

ST TRIO dient der Strafverfolgung, insbesondere<br />

der Verarbeitung von Hinweisen und Spuren im aktuellen<br />

von der BAO Trio polizeilich geführten Ermittlungsverfahren.<br />

• Gemeinsame Ermittlungsdatei ST TRIO (GED ST TRIO)<br />

Die im November 2011 eingerichtete gemeinsame Ermittlungsdatei<br />

GED ST TRIO dient bei der Verarbeitung von<br />

Ermittlungserkenntnissen im aktuellen Ermittlungsverfahren<br />

der BAO Trio als Verbunddatei zur Strafverfolgung.<br />

• Asservatenfunde/Gefährdungserkenntnisse (ASGE)<br />

Die Datei „Asservatenfunde/Gefährdungserkenntnisse<br />

(ASGE)“ dient der Sammlung, Auswertung und Zusammenführung<br />

polizeilich relevanter Erkenntnisse im<br />

Zusammenhang mit Gefährdungsereignissen im Sinne<br />

des Kriminalpolizeilichen Meldedienstes „Gefährdungsdaten“.<br />

• Gewalttäter Rechts<br />

Die Datei dient der Polizei zur Verhinderung und Verfolgung<br />

politisch motivierter Straftaten im Sinne des Definitionssystems<br />

politisch motivierter Kriminalität (Phänomenbereich<br />

„politisch motivierte Kriminalität – rechts“),<br />

insbesondere zur Verhinderung gewalttätiger Auseinandersetzungen<br />

und sonstiger Straftaten im Zusammenhang<br />

mit einschlägigen Musikkonzerten, öffentlichkeitswirksamen<br />

Aktionen und Veranstaltungen, insbesondere Aufmärschen<br />

sowie zur Abwehr von Gefahren, die von Ansammlungen<br />

gewaltbereiter Personen ausgehen.<br />

• PB 07 – Rechts (ebenso PB 40)<br />

INPOL-Anwendung – Ausschreibung zur polizeilichen<br />

Beobachtung<br />

• Fallzahlendatenbank PMK<br />

Die Fallzahlendatenbank PM wird zentral beim Landeskriminalamt<br />

geführt und dient der Erhebung von statistischen<br />

Aussagen zur politisch motivierten Kriminalität in<br />

Bayern. Die hierzu notwendigen Informationen werden<br />

den im Wege des „Kriminalpolizeilichen Meldedienstes in<br />

Fällen politisch motivierter Kriminalität (KPMD-PMK)“<br />

eingehenden KTA-PMK-Meldungen entnommen und<br />

gemäß den bundesweit einheitlich geltenden Vorgaben<br />

der „Verfahrensregeln zur Erhebung von Fallzahlen im<br />

Bereich der PMK“ ausgewertet.<br />

• IGVP<br />

Vorgangsverwaltungssystem der Bayer. Polizei.<br />

• INPOL-Land und INPOL-Z (einschl. SIS)<br />

Gemeinsames Informationssystem der Polizeien des<br />

Bundes und der Länder.<br />

• ExtraPolmit den Closed-User-Groups/CUG<br />

Polizeiliche Informationsdatenbanken Bund.<br />

• IntraPol<br />

Polizeiliche Informationsdatenbanken Bayern.<br />

• SVII<br />

System zur verdeckten Informationsgewinnung in Internet<br />

–BfV– Zugriff (auch) durch das BLKA.<br />

• Europäisches Informationssystem EUROPOL (EIS)<br />

Automatisiert geführtes Informationssystem von EU-<br />

ROPOL, das einen schnellen Nachweis über die bei EU-<br />

ROPOL und in den Mitgliedsstaaten (MS) vorhandenen<br />

Informationen ermöglicht.<br />

Im Bereich des Verfassungsschutzes lassen sich folgende<br />

Systeme herausstellen:<br />

• Bundesamt für Verfassungsschutz und alle LfV: gemeinsame<br />

Datei NADIS (§ 6 BVerfSchG).<br />

• BayLfV: Amtsdatei IBA.<br />

• BayLfV: seit 2010 Dokumentenmanagementsystem DMS,<br />

2001 bis 2010<br />

DOMEA (Schriftgutverwaltung und elektronische Archivierung),<br />

bis 2001 REGA (nur Schriftgutverwaltung);<br />

diese Dateien dienen der Vorgangsverwaltung und damit<br />

nur mittelbar der Aufgabenerfüllung.<br />

Eine speziell auf rechtsextremistische Straftaten bezogene<br />

Datei führt das BayLfV nicht. Der verbesserten Bekämpfung<br />

des gewaltbezogenen Rechtextremismus soll seit<br />

Herbst 2012 die Rechtsextremismus-Datei (RED) dienen,<br />

eine standardisierte zentrale, gemeinsame Datei von Polizei<br />

und Nachrichtendiensten von Bund und Ländern auf<br />

der Grundlage des Rechtsextremismus-Datei-Gesetzes<br />

(RED-G), dienen.<br />

A.2.8. Über welche Erkenntnisse des Bundesamts für<br />

Verfassungsschutz und des Militärischen Abschirmdienstes<br />

(MAD) über den Aufenthalt und die Aktivitäten<br />

von Mitgliedern oder mutmaßlichen Unterstützern des<br />

NSU in Bayern sind welche bayerischen Sicherheitsbehörden<br />

wann unterrichtet worden?<br />

Der Untersuchungsausschuss konnte keine Erkenntnisse darüber<br />

gewinnen, dass bayerische Sicherheitsbehörden durch<br />

den MAD oder das Bundesamt für Verfassungsschutz über<br />

Aufenthalt und Aktivitäten von Mitgliedern oder mutmaßlichen<br />

Unterstützern des NSU in Bayern unterrichtet worden<br />

sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!