03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit Wachstumspotenzialen. Die Förderung von Neugründungen ist damit ein zentrales Instrument,<br />

um die Anpassung an den Strukturwandel, den Anteil innovativer Unternehmen<br />

und die Schaffung von wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen zu verbessern.<br />

Ein genereller Zuwachs neuer Unternehmen ist für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Wirtschaft wichtig, alleine allerdings nicht ausreichend. Um eine gesunde Branchenmischung<br />

zu erhalten und die Innovationsfähigkeit deutlich zu steigern, benötigt die Volkswirtschaft<br />

neue Unternehmen vor allem in wachstumsträchtigen und technologisch orientierten<br />

Geschäftsfeldern. Etablierte Unternehmen reagieren auf sich ändernde Markt- und Rahmenbedingungen<br />

meist, indem Neuerungen und Veränderungen innerhalb der vorhandenen<br />

Strukturen, Prozesse und Produkte eingebunden werden. Sie tendieren dazu, Herausforderungen<br />

in dem Umfang anzunehmen, wie dies mit ihren betrieblichen Gegebenheiten vereinbar<br />

erscheint. Jenseits des betrieblichen Alltags, der von erheblichem Wettbewerbs- und<br />

Kostendruck geprägt ist, fehlen zudem oft die Kapazitäten und Kompetenzen, um die zukünftigen<br />

Potenziale von Neuerungen einzuschätzen.<br />

Hier liegen die besonderen Potenziale neu gegründeter Unternehmen: Ohne die Beschränkung<br />

durch Routinen und verfestigte Auffassungen können sie sich neuen Chancen zuwenden.<br />

Die Suche nach neuen Marktchancen und -nischen wird auch dadurch angetrieben,<br />

dass viele Technologiebereiche bereits besetzt sind. So führen die Bedingungen des Wettbewerbs<br />

einerseits und die strukturellen Verhältnisse in den Unternehmen andererseits dazu,<br />

dass neu gegründete bzw. sehr junge Unternehmen ihre Chancen im technologischen<br />

Neuland suchen. Im idealen Fall werden sie Keimzelle eines neuen zukunftsträchtigen technologisch-industriellen<br />

Clusters und öffnen damit der Volkswirtschaft neue Wachstums- und<br />

Beschäftigungschancen.<br />

Neugründungen sind somit in zweifacher Hinsicht wichtig: zum einen, damit das Ausscheiden<br />

von Unternehmen aus dem Wettbewerb immer wieder ausgeglichen werden kann, zum<br />

anderen um im wachsenden internationalen Innovationswettbewerb als Volkswirtschaft gute<br />

Wachstumsperspektiven zu erhalten. Die Gründungstätigkeit und ihre Förderung stehen damit<br />

in direktem Zusammenhang zu den spezifischen Zielen und den Hauptzielen des <strong>Programm</strong>s.<br />

Die Förderung von Gründungen erfolgt in einem integrierten Ansatz. Neben den im Folgenden<br />

aufgelisteten Finanzierungsinstrumenten zur Steigerung der Gründungstätigkeit kommen<br />

darüber hinaus im zweiten Maßnahmebereich der Prioritätsachse 1 verschiedene Beratungs-<br />

und Dienstleistungsangebote zur Verbesserung des Gründungsumfeldes im Rahmen<br />

des NRW Gründungsnetzwerks Go! zum Einsatz.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!