03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18,1% an den jeweiligen gesamtdeutschen Werten. Die FuE-Ausgaben erreichten 2,059<br />

(22,6%) Mrd. € an den Hochschulen und 1,291 Mrd. € (17,3%) an den anderen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen (17,3%). NRW nimmt damit in allen Bereichen eine Spitzenposition<br />

unter den Ländern ein. 30<br />

Wichtige Forschungsfelder des Landes sind:<br />

- Life Science (Biomaterialien und Biomedizin, Neurowissenschaften, Stammzellenforschung,<br />

Weiße Biotechnologie, Chemische Genomik/Proteomik)<br />

- Mikro-, Nano- und Optotechnologien,<br />

- Neue Werkstoffe,<br />

- Energie- und Umweltforschung,<br />

- Maschinenbau und Produktionstechnologien. 31<br />

B.2.10 Regionale Divergenzen<br />

Analyse regionaler Disparitäten<br />

Das Land <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen weist insgesamt deutliche regionale Unterschiede im Bereich<br />

des Einkommens, der Wirtschaftskraft sowie der Erwerbstätigkeit auf. In der Vergangenheit<br />

war besonders das Ruhrgebiet und damit im Wesentlichen das Ziel 2-Gebiet der Förderperiode<br />

2000-2006 von einer unterdurchschnittlichen wirtschaftlichen Entwicklung gekennzeichnet.<br />

Im Folgenden wird anhand einiger zentraler Indikatoren die sozioökonomische Entwicklung<br />

des Ruhrgebiets im Vergleich zum Land NRW untersucht. Darüber hinaus geht die Analyse<br />

auf das bergische Städtedreieck ein, in dem in den vergangenen Jahren ebenfalls zunehmende<br />

strukturelle Probleme festgestellt werden konnten. 32<br />

Produktivität, Einkommen und Erwerbstätigkeit<br />

Der zentrale Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist die Arbeitsproduktivität. 33<br />

Die Produktivitätsniveau in Nordhein-Westfalen wies im Jahr 2004 zwischen dem Spitzenreiter<br />

der Stadt Leverkusen (ca. 83.000 €) und der Stadt Bottrop mit ca. 40.000 € am unteren<br />

<br />

<br />

30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2006), Bundesbericht Forschung 2006, S. 755ff.<br />

31 Ebenda, S. 466ff.<br />

32 Das Ruhrgebiet ist definiert in den Grenzen des Regionalverbands Ruhrgebiet (RVR). Zum bergischen Städtedreieck<br />

gehören Wuppertal, Solingen und Remscheid.<br />

33 Die Arbeitsproduktivität (abgekürzt Produktivität) wird gemessen am BIP/Erwerbstätigen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!