03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung der Durchführungs-, Begleitungs- und Umsetzungssysteme<br />

Im Rahmen der ex ante-Evaluierung ist Umfang und Qualität der Vorkehrungen für die<br />

Durchführung, Begleitung, Bewertung und finanzielle Abwicklung zu bewerten.<br />

Der <strong>Programm</strong>entwurf enthält zu allen von der Kommission festgelegten Punkten (in der allgemeinen<br />

Verordnung und in der Durchführungsbestimmung) entsprechende Aussagen. Die<br />

Regelungen zu den Durchführungssystemen sind somit vollständig, in einigen Punkten gehen<br />

sie noch darüber hinaus und ergänzen sie sinnvoll.<br />

Mit den vorgeschlagenen Begleit- und Bewertungssystemen wird gewährleistet, dass die<br />

Effizienz des <strong>Programm</strong>s sowie die quantitativen und qualitativen Wirkungen während der<br />

Förderperiode überprüft und ggf. Anpassungen vorgenommen werden können. Begrüßt wird<br />

insbesondere die vorgesehene Kombination aus eher quantitativ ausgelegtem Monitoring<br />

und qualitativ orientierten Evaluationen.<br />

Die im <strong>Programm</strong> vorgenommene Quantifizierung beruht auf plausiblen Annahmen, die aus<br />

dem bisherigen Monitoring gewonnen werden konnten und ggf. an neue Förderschwerpunkte<br />

angepasst wurden. Somit werden auch die ermittelten Zielwerte als realistisch<br />

und erreichbar angesehen. Die Gesamtwirkung von 80 – 110.000 neuen Arbeitsplätzen erscheint<br />

sehr ambitioniert, aber nicht unrealistisch. Zu beachten ist aber, dass ein Teil der<br />

Arbeitsplätze erst langfristig entstehen und sich damit nur schwer messen lassen wird.<br />

Insgesamt stellt der vorgelegte <strong>Programm</strong>entwurf eine geeignete Strategie dar, um den Herausforderungen<br />

zu begegnen, vor denen <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen steht. Das <strong>Programm</strong> ist<br />

grundsätzlich geeignet, einen positiven Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung<br />

im Land zu leisten. Es ordnet sich in Strategien und <strong>Programm</strong>e auf europäischer, Bundesund<br />

Landesebene ein und kann somit einen gemeinschaftlichen Mehrwert erreichen. Die<br />

Schwerpunkte und Maßnahmen sind insgesamt dazu geeignet, zur Umsetzung der Ziele von<br />

Lissabon beizutragen.<br />

G.3 Zusammenfassung der Strategischen Umweltprüfung (SUP)<br />

Begleitend zum <strong>Programm</strong> "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013"<br />

(EFRE)“ wurde eine Strategische Umweltprüfung (SUP) durchgeführt mit dem Ziel, ein hohes<br />

Umweltniveau des <strong>Programm</strong>s sicherzustellen.<br />

Mit der Beschreibung einer Nullvariante wurde die voraussichtliche Umweltentwicklung ohne<br />

das <strong>Programm</strong> "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013" (EFRE)<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!