03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Tabelle 1: Übersicht über die Umweltwirkungen<br />

Schutzgüter Umweltziele Indikatoren NV<br />

Menschen,<br />

Gesundheit<br />

des Menschen,<br />

Luft<br />

Tiere,<br />

Pflanzen,<br />

biologische<br />

Vielfalt<br />

Boden<br />

Wasser<br />

Klima<br />

Kulturu.<br />

Sachgüter<br />

Vermeidung schädlicher Umweltwirkungen durch Luftverunreinigung<br />

Vermeidung schädlicher Umweltwirkungen durch Umgebungslärm<br />

Sicherung der Artenvielfalt durch die Erhaltung der natürlichen<br />

Lebensräume, insbesondere besonders geschützter Gebiete (z.B.<br />

Natura 2000)<br />

Tage mit Grenzwertüberschreitung gem. Luftqualitäts-<br />

Rahmenrichtlinie<br />

Maßnahme<br />

1.1 1.2 2.1 2.2 2.3 2.4 3.1 3.2<br />

0 0 + 0 0 0 + -<br />

Stationäre Morbidität bei Atemwegserkrankungen 0 0 + 0 0 0 + -<br />

Fläche der Lärmkonfliktzonen - 0 0 0 0 0 + -<br />

Anzahl von Menschen, die durch Lärm belastet werden - 0 0 0 0 0 + -<br />

Qualität der Naturschutzflächen x 0 x x - 0 0 x<br />

Geschützte Arten gem. Bundesnaturschutzgesetz<br />

x 0 x x - 0 0 x<br />

Schutz des Waldes und Verbesserung des Waldzustandes Waldzustand 0 0 + 0 0 0 0 0<br />

Sparsamer Bodenverbrauch<br />

Schutz wertvoller Böden mit hohem Ertragspotenzial und Biotopentwicklungspotenzial<br />

Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen - 0 x - 0 0 ++ +<br />

Wieder nutzbar gemachte Brachflächen und Altlasten x 0 x x 0 0 0 ++<br />

Verlust wertvoller Böden<br />

- 0 x - 0 0 ++ +<br />

Verringerung der Schadstoffbelastung der Böden Schwermetalldeposition 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Verbesserung des Zustands der aquatischen Ökosysteme Anteil Gewässer mit mindestens Güteklasse I oder II - 0 + 0 0 0 0 +<br />

Verbesserung hydraulischen und gewässermorphologischen<br />

Voraussetzungen<br />

Gewässerstrukturgüte<br />

0 0 0 0 0 0 0 ++<br />

Verbesserung der Grundwasserqualität Einhaltung der Grenz-, Schwellenwerte Grundwasser - 0 + 0 0 0 0 +<br />

Senkung von Treibhausgasemissionen Kohlendioxidemissionen 0 0 + 0 0 0 + -<br />

Sparsame Verwendung von Energie<br />

Erhalt von Baudenkmälern, Bodendenkmälern und Denkmalbereichen<br />

sowie erhaltenswerten Ortsteilen<br />

Energieverbrauch 0 0 + 0 0 0 0 0<br />

Anteil der erneuerbaren Energie am Energieverbrauch 0 0 + 0 0 0 0 0<br />

Erhaltungszustand der Kultur- und Sachgüter<br />

0 0 0 0 + 0 + ++<br />

Landschaft<br />

Erhalt der Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Kulturlandschaft<br />

Erhaltung und Verbesserung des Erholungswertes von Landschaftsräumen<br />

Vermeidung der Zerschneidung von Landschaftsräumen<br />

Qualitative Veränderung von Vielfalt, Eigenart und<br />

Schönheit<br />

Qualitative Veränderung des Erholungswertes<br />

Effektive Maschenweite bzw. Anteil an unzerschnittenen<br />

Landschaftsräumen<br />

- 0 x - x 0 0 +<br />

- 0 x - x 0 0 +<br />

- 0 x - 0 0 + -<br />

Nullvariante (NV): Verbesserung teilweise Verbesserung gleich bleibend teilweise Verschlechterung Verschlechterung<br />

Ziel-2-<strong>Programm</strong> (Veränderung gegenüber NV): ++ erhebliche Verbesserung + geringfügige Verbesserung 0 keine maßgebliche Veränderung – geringfügige Verschlechterung – – erhebliche Verschlechterung x keine Bewertung möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!