03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bevölkerungsrückgang und der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft. Die Bevölkerungszahl<br />

<strong>Nordrhein</strong>-Westfalens wird bis 2050 von heute 18,8 Mio. Menschen auf dann<br />

16,2 Mio. zurückgehen. Von den Bevölkerungsrückgängen werden die kreisfreien Städte,<br />

insbesondere des Ruhrgebiets, besonders betroffen sein. Hinsichtlich der demografischen<br />

Entwicklungen ist das Ruhrgebiet anderen Regionen um 10 bis 15 Jahre voraus.<br />

Diese Entwicklungen werden durch Wanderungsbewegungen noch verstärkt. Die Abwanderung<br />

aus den Städten (sowohl großräumig als auch im Rahmen der Suburbanisierung), aber<br />

auch Binnenwanderungsprozesse führen in schrumpfenden Städten zu verstärkter Segregation<br />

nach Einkommen, Lebensstil und Nationalität in unterschiedlichen städtischen Teilräumen.<br />

Ziel für die Stadtentwicklungspolitik ist zu verhindern, dass sich in diesen Städten Gebiete<br />

mit dauerhaften ökonomischen, ethnisch-sozialen, kulturellen und anderen Benachteiligungen<br />

verfestigen und damit der soziale Friede gefährdet wird.<br />

Angesichts der fortschreitenden Überalterung und niedriger Geburtenraten stellen zum einen<br />

Integration und gute Ausbildung der Jugendlichen aus allen gesellschaftlichen Gruppen eine<br />

ökonomische Notwendigkeit für die Existenz der Städte dar. Zum anderen wird die Anpassung<br />

an eine alternde Gesellschaft zur neuen Herausforderung auch hinsichtlich neuer Wirtschaftsstrukturen<br />

und Dienstleistungen.<br />

Handlungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen durch den demografischen<br />

Wandel sind in allen drei Prioritätsachsen des <strong>Programm</strong>s unterstützt, insbesondere durch:<br />

• die Sicherung von Unternehmensnachfolgen in der Prioritätsachse 1,<br />

• die Förderung im Bereich innovativer Dienstleistungen in der Prioritätsachse 2 und<br />

• die Berücksichtigung der durch die demografische Struktur bedingten Potenziale<br />

und Herausforderungen im Rahmen integrierter Konzepte zur Entwicklung benachteiligter<br />

Stadtteile in der Prioritätsachse 3.<br />

Bezug zu übergeordneten Zielen auf europäischer und nationaler Ebene<br />

Dieses zuvor dargestellten Zielsystem des <strong>Programm</strong>s "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und<br />

Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE) steht in engem Bezug zu übergeordneten Zielen auf<br />

europäischer und nationaler Ebene und leistet somit maßgebliche Beiträge zur Verwirklichung<br />

der übergeordneten Politikziele. Die nachfolgenden Übersichten zeigen diese hohe<br />

Kohärenz. Weitere Erläuterungen hierzu sind in Kap. C und I gegeben.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!