03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E.1.3.1.1 Verbesserung des Gründungsumfeldes im Rahmen der Existenzgründungs<br />

initiative GO!<br />

Modellprojekte der STARTERCENTER NRW<br />

Das Land NRW hat mit seinen Partnern innerhalb des „Go! Gründungsnetzwerk NRW“ das<br />

Beratungsangebot weiter entwickelt. In Zukunft soll die Gründungsberatung einschließlich<br />

der Unterstützung bei den wichtigsten Meldeformalitäten aus einer Hand in so genannten<br />

STARTERCENTERN NRW erfolgen. In der Vergangenheit gab es aufgrund unterschiedlicher<br />

Zuständigkeiten und eines für Gründer zu hohen Verwaltungsaufwands Effizienzverluste<br />

bei der Unterstützung der Gründungsvorhaben. Dies soll mit der Einrichtung von „onestop-agencies“<br />

behoben werden. Die STARTERCENTER werden von den Industrie- und<br />

Handelskammern, den Handwerkskammern und den kommunalen Wirtschaftsfördereinrichtungen<br />

geschaffen, wobei sich weitere Go!-Partner anschließen können. Es werden die folgenden<br />

Service-Module angeboten:<br />

• Erst-Information,<br />

• Gründungs-Veranstaltungen,<br />

• Gründungs-Erstberatung,<br />

• Gründungs-Intensivberatung,<br />

• Gründungs-Formular- und Anmeldeservice.<br />

Das Land NRW plant zudem, landesweit ausgewählte Modellvorhaben über das <strong>Programm</strong><br />

"Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE) zu fördern, die in<br />

Kooperation mit den STARTERCENTERN umgesetzt werden. Die Modellprojekte sollen zum<br />

einen Möglichkeiten einer weiteren Vernetzung der Go!-Partner- und Aktivitäten unterstützen,<br />

zum anderen sollen sie auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet sein:<br />

• Es sollen Modellvorhaben gefördert werden, die Potenziale von innovationsorientierten<br />

Gründungen erschließen. Ziel dieser Vorhaben ist es, die Anstrengungen<br />

zur Sensibilisierung und Unterstützung zur Gründung zu forcieren und dabei Netzwerke<br />

mit Hochschulen, Fachhochschulen, FuE-Einrichtungen sowie Großunternehmen<br />

mit Potenzialen für spin-offs aufzubauen. Gegebenenfalls kann es sinnvoll<br />

sein, Maßnahmen zu starten, die die Verknüpfung der STARTERCENTER mit Institutionen<br />

wie den Hochschulen und deren vielen Teilelementen verbessern (Stichwort:<br />

Hochschulgründerverbünde). Darüber sind flankierende Maßnahmen mit dem<br />

Ziel einer nachhaltigen Verankerung der "Kultur der Selbstständigkeit" von Seiten<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!