03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

• Technologie-Scouts<br />

• Seed- und start-up- Kapital<br />

• Fortführung von Pfau und dem<br />

genannt.<br />

• Zukunftswettbewerb<br />

Des Weiteren wurden vereinzelt folgende Anregungen gegeben:<br />

• Keine alleinige Förderung von Spitzentechnologien, sondern auch Förderung<br />

von ubiquitären Technologien, Berücksichtigung z. B. durch unterschiedliche<br />

Förderrichtlinien<br />

• Förderung von innovativen und qualitativ hochwertigen Projekten auch außerhalb<br />

von Clustern muss möglich sein<br />

• Konzentration der Mittel in der Prioritätsachse 2 darf nicht zum Nachteil für<br />

Städte/Regionen ohne Hochschul- und Forschungseinrichtungen werden<br />

• Vernetzung von Schule und Wirtschaft/Beruf als Thema aufgreifen.<br />

Prioritätsachse "Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung"<br />

Die "Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung" ist das Ziel der Prioritätsachse 3<br />

im Eckpunktepapier.<br />

Zur Entwicklung und Nutzung insbesondere der städtischen Potenziale, schwerpunktmäßig<br />

in strukturell benachteiligten Regionen wie dem Ruhrgebiet, wurden folgende<br />

Maßnahmen und Instrumente vorgeschlagen:<br />

• Förderung lokaler, stadtteilbezogener Ökonomien<br />

• integrierte Entwicklung städtischer Problemgebiete<br />

• Förderung des Tourismus und der Kulturwirtschaft<br />

Anhang 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!