03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Förderung des Unternehmertums und von Beschäftigungsbündnissen,<br />

• Maßnahmen zur Stabilisierung von Betrieben durch Beratung sowie Qualifizierung<br />

oder Standortpromotion,<br />

• Förderung von Existenzgründungen und Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

• Aufbau und Unterstützung von lokalen branchen- oder zielgruppenbezogenen<br />

Netzwerken und Projekten (z.B. ethnische Ökonomie, Haushaltsnahe Dienstleistungen,<br />

Einzelhandel, Kulturwirtschaft, Gastronomie, Handwerk etc.),<br />

• Unterstützung unternehmerischer Initiative (z.B. Aufbau und Professionalisierung<br />

von Unternehmensverbänden, Gewerbevereinen v.a. auch in Hinblick auf Migrantenunternehmen),<br />

• Alternative Finanzierungsinstrumente (v.a. Mikrofinanzierung für Kleinstunternehmen)<br />

vorrangig mit lokaler Verortung, die auf die besonderen Finanzierungsprobleme<br />

von kleinen und Kleinstunternehmen ausgerichtet sind,<br />

• Projekte zur Stärkung der Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft sowie<br />

Maßnahmen, die den Übergang von Schule in den Beruf für Jugendliche erleichtern<br />

und stärken (Ausbildungsmessen, Firmenbesuche, Partnerschaftliche Projekte<br />

etc.),<br />

• Unterstützung innovativer Kooperationsformen, die auf die Situation am lokalen<br />

Wohnungsmarkt oder im lokalen Einzelhandel abgestimmt sind (z.B. die Unterstützung<br />

von Projekten von Immobilien- und Standortgemeinschaften, Eigentümerforen,<br />

Partnerschaften),<br />

• Projekte, die auf Hemmnisse und Potenziale, die sich aus der besonderen demografischen<br />

Situation ergeben, reagieren (z.B. Nutzung von Beschäftigungspotenzialen<br />

im Bereich personenbezogener Dienstleistungen, Schaffen demografiesensibler<br />

Infrastrukturen, z.B. zur Erleichterung des Zugangs von Frauen zum Erwerbsleben,<br />

neue Formen der integrierten Bereitstellung von sozialer und Bildungsinfrastruktur),<br />

• Berücksichtigung gleichstellungspolitischer Ziele, wie z.B. Erhöhung des Erwerbsanteils<br />

von Frauen, Qualifizierung von Migranten/-innen, Qualifizierung und Vermittlung<br />

von Geringqualifizierten.<br />

Auch hier erfolgt die Förderung über einen breiten Instrumentenkasten.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!