03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B<br />

Sozioökonomische Ausgangslage und Konsequenzen für die Struk-<br />

turfondsförderung<br />

Im folgenden Kapitel wird die soziökonomische Ausgangslage des Landes <strong>Nordrhein</strong>-<br />

Westfalen analysiert und es werden Konsequenzen für die Strukturfondsförderung 2007-<br />

2013 gezogen. Die Darstellung konzentriert sich auf die Bereiche, die für die Strukturfondsförderung<br />

relevant sind. In der Analyse der Ausgangslage wird unterschieden zwischen den<br />

primären Zielvariablen regionaler Wirtschaftsstrukturpolitik, die das Oberziel der Förderung<br />

aus den Strukturfonds abbilden (Erwerbstätigkeit, Einkommen). Diese Analyse der ökonomischen<br />

Situation erfolgt in Kap. B.1. Davon zu unterscheiden sind die so genannten Potenzialfaktoren,<br />

die eine relevante Auswahl der erklärenden Größen oder Bestimmungsfaktoren der<br />

wirtschaftlichen Entwicklung darstellen (Kap. B.2). In diesen Bereichen intervenieren die<br />

Strukturfonds, um die Zielvariablen zu beeinflussen. Die eigentliche sozio-ökonomische Analyse<br />

wird durch die Darstellung der Situation im <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen bezüglich der Querschnittsziele<br />

Umwelt sowie Chancengleichheit von Männern und Frauen im <strong>Programm</strong> (B.3)<br />

abgerundet. In Kap. B werden die Ergebnisse der Analyse der Ausgangslage noch einmal<br />

zusammengefasst.<br />

Im Anhang 2 sind zudem nachrichtlich die EFRE-relevanten sogenannten „Baselineindikatoren“<br />

des Nationalen Strategischen Rahmenplans aufgelistet und die Daten für NRW zum<br />

Vergleich hinzugefügt. 1<br />

Über die sozioökonomische Analyse hinaus werden zur Darstellung der Ausgangssituation<br />

die bisherigen Ergebnisse der Strukturfondsförderung in NRW erläutert und die Empfehlungen<br />

bisheriger Evaluationen wiedergegeben (B.5).<br />

In einem abschließenden Abschnitt (B.6) erfolgt aufbauend aus den vorliegenden Erkenntnissen<br />

der sozioökonomischen Ausgangslage und der Ergebnisse bisheriger Förderung eine<br />

pointierte Bewertung der Stärken und Schwächen und der Konsequenzen für die zukünftige<br />

Förderung. Dieses Kapitel bildet die Basis für die anstehende Ziel- und Strategieformulierung<br />

des <strong>Programm</strong>s "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE).<br />

1 Die Indikatoren sind aus dem NSRP übernommen und wurden für NRW berechnet. Die Indikatoren<br />

sind Fortschrittsindikatoren des Nationalen Reformprogramms, von dem der NSRP ein Teil ist. Die<br />

Indikatoren sind nicht ausreichend (Beispiel: es fehlt die Produktivität) und somit nicht deckungsgleich<br />

mit den Kontextindikatoren aus der sozioökonomischen Analyse. Die Indikatoren sind als Wirkungsindikatoren<br />

zu interpretieren, denn die Ziele des OP sollen diese Indikatoren beeinflussen. Aber es ist –<br />

wie auch im NSRP und OP ausgeführt – keine exakte quantifizierte Aussage über den Zielbeitrag der<br />

Strukturfonds möglich, da hier keine monokausalen Wirkungszusammenhänge vorliegen.<br />

<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!