03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein neues, attraktives und unverwechselbares Gesicht erhalten. Der Emscher-Umbau ist<br />

eine planerische und technische Herausforderung, die auch im europäischen Maßstab ihresgleichen<br />

sucht. Auf über 80 km Länge soll mitten im größten Ballungsraum Europas ein<br />

Fluss zurückkehren, der heute nur als offener Abwasserlauf existiert. Darüber hinaus bietet<br />

der Emscher-Umbau die Chance, den Fluss und seine Nebenläufe mit Lebensräumen weit in<br />

die Region hinein zu vernetzen und damit erhebliche Chancen für den regionalen Strukturwandel<br />

zu eröffnen. Die Gestaltung der ökologisch verbesserten Neuen Emscher strahlt auf<br />

die angrenzenden Stadtteile und Freiräume aus. Dies schafft auch Grundlagen für eine Stabilisierung<br />

der städtebaulichen Entwicklung an der Emscher. Die Verbesserung der Freiraumqualität<br />

und der Abbau von Gewässerbelastungen mit entsprechenden Angeboten und<br />

Ansatzpunkten für Tourismus, die Kultur- und Freizeitwirtschaft zielt somit auf die Steigerung<br />

des regionalen Images als Standort für Arbeiten und Wohnen und auf die Sicherung von<br />

Arbeitsplätzen in der mittelständischen Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich ab. Gefördert<br />

werden sollen vor diesem Hintergrund folgende Bereiche auf der Grundlage der Masterpläne<br />

Emscher Landschaftspark / Emscher-Zukunft (unter Einbeziehung des Ökologieprogramms<br />

Emscher Lippe):<br />

• Wiederherrichtung von Flächen zur Verbesserung der Freiraumqualität,<br />

• Renaturierung von Industrie- und anderen Brachen für Freizeitzwecke einschließlich<br />

erforderlicher Gefährdungsabschätzung, Sicherung und Sanierung von Altlasten,<br />

• Ökologische Optimierung der Emscher, ihrer Zuläufe und der Lippezuläufe bei allen<br />

wasserwirtschaftlichen Maßnahmen, die nicht über Gebühren finanzierbar sind,<br />

• Ausbau des Rad- und Fußwegesystems,<br />

• Sicherung und Präsentation landschaftsgeschichtlicher Spuren sowie Interpretation<br />

und Gestaltung der Landschaft,<br />

• Maßnahmenbezogene Grunderwerbe.<br />

Nutzung des industriellen Erbes (insbesondere im Ruhrgebiet)<br />

Insbesondere das Ruhrgebiet bietet mit seinem industriellen Erbe eine unverwechselbare<br />

Kulisse, die mit ihrem Potenzial für touristische und kulturelle Nutzungen Wettbewerbsvorteile<br />

gegenüber anderen deutschen und europäischen Regionen bietet und darüber hinaus<br />

prägend ist für ein positives Standortimage der Region.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!