03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indem mit dem zweiten Hauptziel auf die Stärkung der benachteiligten Regionen abgestellt<br />

wird, erlangt die in der laufenden Förderperiode verfolgte Strategie eine gewisse Kontinuität.<br />

Dagegen werden mit dem ersten Hauptziel die Wachstumsimpulse stärker betont, so dass<br />

die Gesamtstrategie gleichzeitig eine nachhaltige und wachstumsbetonte Entwicklung garantiert.<br />

Die Umsetzung der skizzierten Strategie und Zielsetzung erfolgt über drei strategische<br />

Ziele:<br />

• Stärkung der unternehmerischen Basis,<br />

• Förderung von Innovation und Entwicklung einer wissensbasierten Gesellschaft,<br />

• Förderung einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung.<br />

Oberziel<br />

Hauptziele<br />

Strategische<br />

Ziele<br />

Verbesserung der Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der<br />

nordrhein-westfälischen Wirtschaft und Schaffung von<br />

Beschäftigung<br />

Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

durch Förderung von<br />

Innovationsprozessen u. spezifischen<br />

Stärken des gesamten Landes<br />

Stärkung der<br />

unternehmerischen<br />

Basis<br />

Förderung von<br />

Innovation und<br />

Entwicklung einer<br />

wissensbasierten<br />

Gesellschaft<br />

Konvergenz durch Erhöhung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit in strukturell<br />

stark benachteiligten Gebieten<br />

Förderung einer<br />

nachhaltigen<br />

Stadt- und<br />

Regionalentwicklung<br />

Abb. D.3: Strategische Ziele<br />

Den strategischen Zielen ist jeweils eine <strong>Programm</strong>prioritätsachse 65 zugeordnet. Die strategischen<br />

Ziele bzw. die daraus folgenden Prioritätsachsen lassen sich wie folgt beschreiben<br />

und begründen:<br />

1. Strategisches Ziel: Stärkung der unternehmerischen Basis (Prioritätsachse 1)<br />

Die wirtschaftliche Struktur des Landes hat sich weitgehend der gesamtdeutschen Struktur<br />

angeglichen. Allerdings ist der industrielle Sektor weiterhin durch einen relativ hohen Anteil<br />

traditioneller Branchen geprägt. Damit verbunden sind geringe FuE-Kapazitäten und eine<br />

deutliche und dauerhafte Investitionslücke.<br />

Eine Behebung der signifikanten Beschäftigungs- und Wachstumsprobleme in NRW kann<br />

nur durch eine Modernisierung in den vorhandenen Unternehmen und eine Verbreiterung<br />

65 Die Prioritätsachse 4, Technische Hilfe, wird aus finanztechnischen Gründen als solche behandelt, hat<br />

aber für die <strong>Programm</strong>strategie selbst keine Bedeutung. Sie sichert die Qualität der <strong>Programm</strong>umsetzung.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!