03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J.3 <strong>Programm</strong>umsetzungsverfahren<br />

J.3.1 Wettbewerbsverfahren<br />

Die <strong>Landesregierung</strong> NRW hat beschlossen, dass zur Erreichung der Zielsetzungen des<br />

<strong>Programm</strong>s "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE) und<br />

zur Verbesserung der Qualität der Einzelvorhaben die Auswahl der Förderprojekte als<br />

durchgängiges Prinzip über Wettbewerbsverfahren erfolgen soll. Die Auswahl zielt insbesondere<br />

darauf ab,<br />

• Auswahlkriterien und –verfahren transparent zu machen,<br />

• Projektvorschläge vergleichbar zu machen, um die besten auswählen zu können,<br />

• Stärken des Landes und seiner Regionen effizienter auszubauen,<br />

• mehr Informationen über Politikansätze, Strukturen, Netzwerke und Cluster in den<br />

Regionen zu erhalten, um so effiziente Ansatzpunkte für Fördermaßnahmen des<br />

Landes zu ermitteln.<br />

Wettbewerbsverfahren können grundsätzlich in den drei Prioritätsachsen des <strong>Programm</strong>s<br />

"Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE) - "Stärkung der<br />

unternehmerischen Basis", "Innovation und wissensbasierte Wirtschaft" sowie "Nachhaltige<br />

Stadt- und Regionalentwicklung" – durchgeführt werden. Es werden verschiedene Arten von<br />

Wettbewerben veranstaltet, und zwar z.B.:<br />

• branchen- und technologierorientierte NRW-Landescluster,<br />

• regionale Cluster und regionale Entwicklungspotenziale, die nicht den Landesclustern<br />

entsprechen. Es handelt sich hier um themenoffene Wettbewerbe. Die Vorschläge<br />

dazu kommen von regionalen Netzwerken oder Clustern ("bottom-up"-<br />

Strategie),<br />

• landespolitisch wichtige Querschnittsthemen. Es handelt sich um themenspezifische<br />

Wettbewerbe. Die Themen werden von den Ressorts vorgegeben ("top-down-<br />

Strategie").<br />

Die Ausgestaltung und Durchführung der Wettbewerbe erfolgt in der Verantwortung der jeweils<br />

zuständigen Fachressorts. Betroffene Ressorts sind einzubinden. Der Wettbewerb ist<br />

mit der Verwaltungsbehörde des <strong>Programm</strong>s "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäf-<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!