03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E.2.4 Maßnahme 2.3: Innovative Dienstleistungen<br />

E.2.4.1 Beschreibung der Maßnahme<br />

Die Wirtschaft in <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen befindet sich in einem fortschreitenden Prozess der<br />

Tertiarisierung. Steigende Anteile an der Wertschöpfung, zunehmende Integration von<br />

Dienstleistungen in Angebote traditioneller Industrieunternehmen und die weitere Entwicklung<br />

von "Lebensqualitäts"-Branchen wie Gesundheit, Bildung, Gastronomie, Tourismus,<br />

Medien, Kultur, Freizeit, Sport kennzeichnen diesen Prozess. Dienstleistungen tragen inzwischen<br />

mehr als 70 Prozent zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung in <strong>Nordrhein</strong>-<br />

Westfalen bei. Auch im "klassischen" Industrieland <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen wies der Dienstleistungssektor<br />

in den vergangenen drei Jahrzehnten die höchsten Steigerungsraten beim Beschäftigungswachstum<br />

auf.<br />

Triebkräfte dieser Entwicklung sind<br />

• die zunehmende Nachfrage des industriellen Sektors nach unternehmensbezogenen<br />

bzw. produktbegleitenden Dienstleistungen, Spezialisierungsprozesse<br />

durch Outsourcing,<br />

• die technologische Entwicklung, vor allem der zunehmende Einsatz von IuK-<br />

Technologien,<br />

• die demografische Entwicklung,<br />

• die Erwerbstätigkeit von Frauen,<br />

• veränderte Lebensentwürfe / Freizeit- und Konsumverhalten,<br />

• die Deregulierung von Märkten.<br />

Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft erfordert neue Formen der Leistungserstellung<br />

und den verstärkten Einsatz von Wissen, um im internationalen Wettbewerb bestehen<br />

zu können und weiterhin zu wachsen. Dies erfordert eine kontinuierliche Entwicklung<br />

innovativer und kundenorientierter Dienstleistungen und eine bessere Verknüpfung von Produkten<br />

und Dienstleistungen.<br />

Innovative Dienstleistungen entstehen in klassischen Servicebranchen (z.B. Handel, Tourismus,<br />

Gesundheitswesen, Finanzwesen) ebenso wie in der Industrie oder im Handwerk und<br />

führen zur Herausbildung völlig neuer Geschäftsfelder und Berufsbilder (z.B. Multimedia,<br />

Internetdienste, neue Finanzdienstleistungen, Kundenberatung, Energieberatung). Viele An-<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!