03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Beurteilung der Wirksamkeit und Effizienz des <strong>Programm</strong>s werden neben der Bewertung<br />

und Steuerung des Gesamtprogramms vertiefende Analysen zu besonders bedeutsamen<br />

Themenstellungen vorgenommen. Diese regelmäßigen Evaluationen werden von unabhängigen<br />

Gutachtern auf wissenschaftlicher Basis durchgeführt. Im Rahmen dieser thematischen<br />

Evaluierung soll wie zuvor beschrieben ein Umweltüberwachungsbericht erstellt werden,<br />

der u. a. den Beitrag des <strong>Programm</strong>s zum Klimaschutz evaluiert.<br />

Die Erfahrungen aus der Förderperiode 2000-2006 haben gezeigt, dass Evaluationen zu<br />

einem festen Stichtag teilweise nicht zeitnah die spezifischen Informationen und Schlussfolgerungen<br />

enthalten können, die für die laufende Steuerung notwendig sind. Begleitende<br />

themenbezogene Evaluationen sind neben dem umfangreichen Monitoring zielführender und<br />

erlauben insbesondere die zeitnahe Evaluierung neuer innovativer Instrumente und Methoden.<br />

Die Ergebnisse werden allen Interessierten zur Kenntnis gebracht und fließen in die<br />

<strong>Programm</strong>durchführung ein; sie dienen als Grundlage für Anpassungen der <strong>Programm</strong>inhalte.<br />

Die thematischen Evaluierungen werden unter anderem auch Wirkungsuntersuchungen zur<br />

einzelnen Aspekten, wie z.B. zum Einfluss der Förderung auf die Arbeitsproduktivität, Überlebensrate<br />

der Unternehmen 2 Jahre nach der Gründung, davon TOU, Anzahl angemeldeter<br />

Patente in Folge von Kooperationsprojekten Wirtschaft-Wissenschaft, Initiierte Neugründungen<br />

in Folge von Kooperationsprojekten Wirtschaft-Wissenschaft, Umsatzsteigerung in Folge<br />

der Projektdurchführung, Entwicklung der Übernachtungen, etc. umfassen.<br />

Im Rahmen der regelmäßigen Evaluationen werden zu einem geeigneten Zeitpunkt – etwa<br />

zur Halbzeit der Förderperiode – auch anhand der Monitoringdaten die Zielquantifizierungen<br />

des <strong>Programm</strong>s überprüft und gegebenenfalls angepasst.<br />

J.6. Verfahren für die Bereitstellung und Weiterleitung der Finanzmittel<br />

Die Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung werden von der Europäischen<br />

Kommission entsprechend den Bestimmungen der Strukturfondsverordnung über das Bundesamt<br />

für Wirtschaft (Bescheinigungsbehörde auf Bundesebene) an das Ministerium für<br />

Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen geleitet. Im Haushaltsplan<br />

des Landes <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen (Einzelplan des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand<br />

und Energie) wird hierfür ein Einnahme- und ein Ausgabentitel geschaffen. Dieses<br />

leitet die Mittel umgehend an die NRW.BANK als Bescheinigungsbehörde weiter, wo Son-<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!