03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NRW für die ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft sensibilisieren, die durch die<br />

Vernetzung der Kreativen untereinander oder mit Partnern anderer Wirtschaftsbranchen unternehmerisches<br />

Handeln fördern, die die Entwicklung innovativer Produkte und die Gründung<br />

von Unternehmen erleichtern und die Vermarktung von kreativen Produkten und<br />

Dienstleistungen in NRW wie auch über die Landesgrenzen hinaus unterstützen.<br />

Tourismus: Der Tourismus in NRW weist, wie in der Regionalanalyse dargestellt, ein hohes<br />

Beschäftigungs- und Wachstumspotenzial auf. Globalisierung, der demografische Wandel<br />

und die verkehrstechnischen Entwicklungen sind treibende Kräfte für das Wachstum des<br />

Wirtschaftszweiges. Der Tourismus reicht dabei in die unterschiedlichsten Sektoren und<br />

Branchen, wie z.B. Verkehr, Bau und Einzelhandel, Hotel- und Gastgewerbe und insbesondere<br />

verschiedenste Dienstleistungen hinein (vgl. auch Mitteilung der Kommission – Eine<br />

neue EU-Tourismuspolitik: Wege zu mehr Partnerschaft für den europäischen Tourismus,<br />

Brüssel 17.03.2006).<br />

Zur Ausschöpfung dieser Potenziale sollen diese in regionaler Verantwortung u.a. in Form<br />

von Masterplänen analysiert und bewertet werden. Mit dieser systematischen Aufbereitung<br />

soll die Grundlage zur Stärkung der touristischen Kernkompetenzen und zur Profilierung der<br />

Tourismusregionen des Landes geschaffen werden. Dazu ist die Entwicklung von integrierten,<br />

nachhaltigen und regional abgestimmten Entwicklungskonzepten vorgesehen, deren<br />

Umsetzung durch den EFRE unterstützt werden soll. Dabei geht es sowohl um die Förderung<br />

von touristischen Infrastrukturprojekten als auch um "nicht-investive" Projekte. Hierzu<br />

zählen beispielsweise neuartige Service- und Qualitätskonzepte, marktorientierte Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

regionale und überregionale Kooperations- und Vernetzungsprojekte,<br />

Marktanalysen, Trendforschung oder innovative Marketingkonzepte. Weitere Projekte zielen<br />

auf die Stärkung und Nutzung von Alleinstellungsmerkmalen (z.B. Städte- und Kulturtourismus,<br />

Erlebnis-/Eventtourismus etc.), um nachhaltiges Wachstum zu fördern und besondere<br />

touristische Kernkompetenzen beschäftigungs- und imagewirksam zu nutzen. Zudem werden<br />

Projekte gefördert, die auf vorbildliche Weise Synergieeffekte zwischen ökologischen<br />

und ökonomischen Zielen erreichen. Im Vordergrund stehen die Verbesserung der landschaftlichen<br />

touristischen Erschließung zum Zwecke des Naturtourismus und die Förderung<br />

von Naturerlebniseinrichtungen, die die Bedeutung und den Schutz des Naturerbes thematisieren<br />

(auch touristische Nutzung von Natura 2000-Gebieten im Rahmen der Schutzziele).<br />

Haushalts- und personenbezogene Dienstleistungen sind sehr stark vom allgemeinen<br />

Verbraucherverhalten abhängig. Sie stärken einerseits die Beschäftigungsfähigkeit von Personen,<br />

tragen somit zur Wettbewerbsfähigkeit einer Region bei und verbessern die Lebensqualität<br />

der Menschen, andererseits zeichnen sie sich durch eigenes Wirtschafts- und Beschäftigungspotenzial<br />

aus. Ihre Förderung ermöglicht es in besonderem Maße, einerseits<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!