03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Landesregierung</strong> hat daher ein klimapolitisches Gesamtkonzept verabschiedet 68 . Das<br />

Operationelle <strong>Programm</strong> wird im Rahmen der Möglichkeiten der Strukturfondsverordnung die<br />

Umsetzung dieses Konzeptes unterstützen.<br />

Eine Studie zur Analyse der Beiträge des Operationellen <strong>Programm</strong>s zum Klimaschutz im<br />

Rahmen des vorgesehenen Umweltüberwachungsberichts (vgl. Kap. J.5), soll dazu beitragen,<br />

den maximalen Mehrwert zu erlangen, um die Wirkung des <strong>Programm</strong>s auf das<br />

Schutzgut „Klima“, die die Strategische Umweltprüfung Klimaschutz ex-ante als neutral eingeschätzt<br />

hat, zu einer positiven werden zu lassen.<br />

Bei der Umsetzung der <strong>Programm</strong>s wird durch geeignete Managementvorkehrungen auf<br />

allen Ebenen sicher gestellt, dass – über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus -<br />

mögliche nachteilige Umweltauswirkungen (insbesondere auf das Klima, Biodiversität/Ökosysteme,<br />

Ressourcenbeanspruchung) vermieden oder so gering wie möglich gehalten<br />

werden. So soll erreicht werden, dass im Ergebnis die Umweltbelastungen des OP insgesamt<br />

zumindest klima- und ressourcen-neutral sind. Darüber hinaus sollen positive Umwelteffekte<br />

und Synergiepotentiale genutzt und möglichst verstärkt werden, um den Beitrag<br />

des <strong>Programm</strong>s zu einer umweltkompatiblen Nachhaltigen Entwicklung zu optimieren.<br />

Die Begleitung des Querschnittsziels Umwelt wird durch die Einrichtung eines Fachbeirates<br />

Umwelt, die Teilnahme an der auf Bundesebene eingerichteten Arbeitsgruppe zum Thema<br />

Umwelt unterstützt. Zudem wird ein Vertreter der Umweltverbände die Umsetzung des <strong>Programm</strong>s<br />

durch die Teilnahme am Begleitausschuss begleiten.<br />

Querschnittsziel: Gleichstellung von Frauen und Männern und Nichtdiskriminierung<br />

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine wichtige Bedingung, um Wachstum,<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zu stärken und zur Verwirklichung der Neuausrichtung<br />

der Lissabon-Strategie beizutragen.<br />

Der Artikel 16 der Strukturfondsverordnung (Gleichstellung von Frauen und Männern) fordert:<br />

„Die Mitgliedstaaten und die Kommission stellen sicher, dass die Gleichstellung von<br />

Männern und Frauen und die Berücksichtigung des Gleichstellungsaspekts auf den verschiedenen<br />

Stufen der Durchführung der Fondstätigkeiten gefördert werden". Die Strategischen<br />

Leitlinien führen hierzu aus, dass die „Mitgliedstaaten und Regionen das Ziel der<br />

Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Phasen der Ausarbeitung und Durchführung<br />

von <strong>Programm</strong>en und Projekten verfolgen“ sollten.<br />

68 <strong>Programm</strong> zum Klimaschutz, zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur<br />

verstärkten Nutzung von Biomasse und zur Energieforschung in <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen, verabschiedet am 13.<br />

Februar 2007.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!