03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E.2.2.1.3 Förderung von ökologischen Innovationen und Technologien<br />

Für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit, zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung<br />

und zur Vermeidung mittel- und langfristiger Kosten für Wirtschaft und Gesellschaft müssen<br />

die verfügbaren Ressourcen und Energien so effizient wie möglich genutzt und neue Märkte<br />

mit zukunftsweisenden Innovationen erschlossen werden. Ökologische Innovationen sind<br />

daher ein Schlüssel für die dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit von NRW. Sie sind ein strategischer<br />

Faktor für die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte und Technologien.<br />

Ressourceneffizienz und Umwelttechnologien<br />

Die Unterstützung von Innovationen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz (inkl. des<br />

Flächenverbrauchs) und die Entwicklung neuer Umwelttechnologien sollen die Kompetenzen<br />

des Standortes NRW für die Umwelttechnik ausbauen und dadurch Arbeitsplätze schaffen<br />

sowie die Verbesserung der Umweltqualität in problembehafteten Regionen fördern.<br />

Es sollen u. a. folgende Maßnahmen gefördert werden:<br />

• Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklungsaktivitäten bis hin zur vorwettbewerblichen<br />

Entwicklung (einschließlich eines ersten, nicht zur kommerziellen<br />

Verwendung geeigneten Prototyps),<br />

• Initiierung von Demonstrationsvorhaben zur Markteinführung und -umsetzung von<br />

FuE-Vorhaben,<br />

• Initiierung und Moderation von Arbeitskreisen und Workshops,<br />

• begleitende Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Hierunter fallen auch anwendungsorientierte FuE- und Demonstrationsvorhaben zur Verbesserung<br />

der Luftqualität und Verminderung der Lärmbelastung in Ballungsräumen sowie zur<br />

Verminderung der Nickelbelastung in der Umgebung der bestehenden Edelstahlwerke, die<br />

nicht in den Bereich der öffentlichen Pflichtaufgaben zur Erreichung gesetzlich vorgegebener<br />

Standards fallen.<br />

Gefördert werden daneben umweltorientierte Kooperationsvorhaben zwischen Betrieben und<br />

Forschungseinrichtungen aus NRW. Als Kooperationspartner kommen Unternehmen, Forschungseinrichtungen,<br />

Wirtschaftsverbände und andere Institutionen in Frage.<br />

Energieeffizienz, erneuerbare Energien<br />

NRW setzt auf Energieeffizienz in der gesamten Wertschöpfungskette von der Energiegewinnung<br />

über die -umwandlung bis zur Energieverwendung und auf die Verbesserung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien. Erneuerbare Energien werden in Zukunft<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!