03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E.2.2.1.1 Förderung von Netzwerk- und Clusterpotenzialen<br />

Es wird eine gezielte und konzentrierte Unterstützung von Innovationsprozessen durch das<br />

<strong>Programm</strong> "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE) angestrebt,<br />

insbesondere in Feldern, die im Land besondere (internationale) Stärken und Kompetenzen<br />

aufweisen. Ziel der Maßnahme ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der NRW-Wirtschaft<br />

zu stärken und die Voraussetzungen für Wachstum und Beschäftigung zu verbessern. Es<br />

sollen die Standortqualität erhöht und die Unternehmen durch Schaffung nicht oder schwer<br />

kopierbarer Milieus an den Standort NRW gebunden werden.<br />

Mit der neuen Clusterpolitik<br />

• soll ein verbindlicher Strukturrahmen für die Clusterpolitik in NRW vorgegeben<br />

werden<br />

• sollen vorhandene regionale Cluster sichtbar gemacht und in ihrer Entwicklung gefördert<br />

werden<br />

• sollen die Profil bildenden Cluster NRW's im Sinne der Stärken-stärken-Politik als<br />

"NRW-Cluster" besonders hervorgehoben werden.<br />

Cluster werden dabei definiert als Verbünde einander ergänzender, in einer Wertschöpfungskette<br />

verbundener Unternehmen, wissenschaftlicher Einrichtungen und komplementärer<br />

Akteure, die aufgrund enger Kooperationsverflechtungen eine hohe Wettbewerbsfähigkeit<br />

entfalten. Gegenüber Netzwerken oder losen Kooperationsformen zeichnen sie sich durch<br />

ein professionelles Clustermanagement aus, das darauf ausgerichtet ist, Kooperationspotenziale<br />

gezielt und systematisch zu aktivieren, um Synergien und Wachstum zu generieren.<br />

Die Unternehmen profitieren in einem Cluster von verschiedenen positiven Effekten wie dem<br />

Zugang zu Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt, zu dem in verbundenen Forschungseinrichtungen<br />

vorhandenen bzw. gezielt generierbaren Wissen, aber auch von dem höheren Wettbewerbsdruck<br />

und dem Lernen durch enge Zusammenarbeit mit Kunden, Zulieferern u.a.<br />

Es gilt also sowohl ein günstiges Umfeld für Unternehmen zu schaffen, als auch das wirtschaftliche<br />

Profil des Standortes <strong>Nordrhein</strong>-Westfalens zu schärfen, um die exzellente Performance<br />

vieler nordrhein-westfälischer Unternehmen national und international stärker zur<br />

Geltung zu bringen. Um letzterem gerecht zu werden, hat <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen sogenannte<br />

"Leitmärkte der Zukunft" definiert, auf denen die NRW-Cluster agieren. Die Leitmärkte <strong>Nordrhein</strong>-Westfalens<br />

sind<br />

• Gesundheit<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!