03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovation, Cluster- und Netzwerkförderung<br />

in der Wirtschaft<br />

Spezifische Ziele<br />

Unterstützung von Innovationsprozessen und der Innovationsfähigkeit<br />

in den Unternehmen und den Regionen<br />

Erschließung von Wachstumspotenzialen durch Förderung<br />

von Clustern<br />

Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und Verbesserung<br />

der Energie- und Ressourceneffizienz<br />

Profilierung und Modernisierung der bestehenden wirtschaftsnahen<br />

Forschungsinfrastrukturen<br />

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Unterstützung<br />

innovativer Dienstleistungen<br />

Verbesserung der intra- und interregionalen Kooperation<br />

zur Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit<br />

Prioritätsachse 2: Innovation und wissensbasierte Wirtschaft<br />

Wirtschaftsnahe Technologie- und<br />

Forschungsinfrastrukturen<br />

Indikator<br />

Innovative Dienstleistungen<br />

Verfahrens- und Produktentwicklungen in technologieintensiven Bereichen<br />

Zahl der unterstützten Cluster und Netzwerke<br />

Vorhaben zur Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Entwicklung<br />

umweltfreundlicher Technologien<br />

Reduzierung der CO2-Emissionen in Tonnen<br />

Vorhaben zur infrastrukturellen Modernisierung bestehender Technologie-<br />

und Ausbildungsinfrastrukturen<br />

Ausgangswert<br />

(Ziel 2-Prog. 00-06)<br />

Pro Jahr: ca. 20<br />

Inter- und intraregionale Kooperation<br />

Kein expliziter Fördergegenstand<br />

Anzahl nicht erhoben<br />

Pro Jahr: ca. 7<br />

Pro Jahr: ca. 20.000 t<br />

Pro Jahr: ca. 15<br />

Kapazitäten für x neue Ausbildungsplätze Pro Jahr: ca. 2.500<br />

Vorhaben im Bereich innovativer Dienstleitungen<br />

Zahl der intra- und interregionalen Pilotprojekte zur Entwicklung und/oder<br />

Erprobung innovativer Entwicklungsansätze<br />

Anzahl der inter- und intraregionalen Pilotprojekte, aus denen dauerhafte<br />

Kooperationen entstehen<br />

Zielgruppen:<br />

- Unternehmen, insbesondere KMU und innovative Unternehmen sowie Unternehmensverbünde<br />

- Clusterinitiativen, Brancheninitiativen, Netzwerke<br />

- (Potenzielle) Existenzgründer/ -innen, Hochschulabsolventen/ -innen und wissenschaftliche Mitarbeiter/ -innen<br />

- weibliche Fach- und Führungskräfte<br />

- öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen sowie Verbände und kommunale Eigenbetriebe<br />

- Forschungs-, Entwicklungs-, Gründungs-, Transfer-, Verwertungs- und Qualifizierungs-/ Weiterbildungseinrichtungen und –verbünde, Hochschulen,<br />

Universitätskliniken<br />

Kein expliziter Fördergegenstand;<br />

deshalb Anzahl<br />

nicht erhoben<br />

Kein vorrangiger Fördergegenstand:<br />

Anzahl der internationalen<br />

Projekte nicht<br />

erhoben<br />

Zielwert<br />

Pro Jahr: ca. 70<br />

Gesamt: ca. 490<br />

Pro Jahr: ca. 10<br />

Gesamt: ca. 70<br />

Pro Jahr: ca. 55<br />

Gesamt: ca. 385<br />

Pro Jahr: ca. 63.000 t<br />

Gesamt: ca. 441.000 t<br />

Pro Jahr: ca. 20<br />

Gesamt: ca. 140<br />

Pro Jahr: ca. 2.200<br />

Gesamt: ca. 15.400<br />

Pro Jahr: ca. 56<br />

Gesamt: ca. 385<br />

Pro Jahr: ca. 10<br />

Gesamt: ca. 70<br />

Pro Jahr: ca. 4<br />

Gesamt: ca. 28<br />

Abb. E.8: Quantifizierte Ergebnis- und Outputindikatoren sowie Zielgruppen für die Prioritätsachse 2<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!