03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein systemisches Verständnis von Innovation legt zudem großen Wert auf die Qualität der<br />

Kooperationen und Interaktionen zwischen Produzenten / Unternehmen, Nutzern und Wissensträgern<br />

wie Hochschulen und Forschungseinrichtungen etc. Dem Aufbau regionaler Infrastrukturen,<br />

der Stärkung der Wissensbasis, dem Erfahrungsaustausch und Kooperationen<br />

sowie dem Zugang zu FuE- und Finanzdienstleistungen, insbesondere auch für junge Unternehmen,<br />

kommen dabei zentrale Rollen zu.<br />

Die Entwicklung einer wissensbasierten, innovativen Ökonomie in NRW ist das zentrale Anliegen<br />

der zukünftigen Strukturpolitik des Landes.<br />

Entsprechend dieser Zielsetzung, die über die reine technologische Bestimmtheit von Markterfolg<br />

und Wettbewerbsfähigkeit hinausgeht, muss sich die Förderung auf die Bereiche und<br />

Aspekte des gesamten Innovationssystems konzentrieren, die die eigentlichen Innovationen<br />

– also die Umsetzung von Inventionen (neues Wissen, Technologien und Know-how) in<br />

marktgängige Produkte, Verfahren und Problemlösungen – beinhalten.<br />

Neben der Verbesserung des Technologie- und Wissenstransfers sowie der Generierung<br />

und Erschließung neuen Wissens will die <strong>Landesregierung</strong> durch die Stärkung von Stärken,<br />

die Schärfung der Profile, die Förderung von Exzellenz und die Bündelung der Kräfte neue<br />

Potenziale für Wachstum erschließen. Dabei wird insbesondere eine gezielte und konzentrierte<br />

Unterstützung von Innovationsprozessen in leistungs- und wettbewerbsfähigen<br />

Clustern und Netzwerken, die besondere internationale Stärken und Kompetenzen aufweisen,<br />

angestrebt. Dazu identifiziert die <strong>Landesregierung</strong> aktuell (zum Zeitpunkt der Erstellung<br />

des <strong>Programm</strong>s "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE))<br />

auf der Basis verschiedener Studien, statistischer Auswertungen sowie des Innovationsberichtes<br />

NRW 2006 75 besonders zu stärkende profilbildende NRW-Cluster (Branchen uns<br />

Technologiefelder) und erarbeitet ein Verfahren zur Neuausrichtung der branchen- und technologieorientierten<br />

Schwerpunktsetzung im Rahmen der Clusterpolitik.<br />

Ökologische Innovationen sollen gemäß den strategischen Leitlinien zur Wirtschaftsleistung<br />

beitragen, in dem sie die langfristige Nachhaltigkeit des Wirtschaftswachstums gewährleisten,<br />

externe Umweltkosten für die Wirtschaft vermindern und Innovationen stimulieren. Vor<br />

dem Hintergrund der Umweltziele erscheinen innovative Maßnahmen in Hinblick auf eine<br />

verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz und die Entwicklung umweltfreundlicher<br />

Technologien sinnvoll, um die vorhandenen Kompetenzen der NRW-Umweltwirtschaft als<br />

Wettbewerbsvorteil auszubauen.<br />

75 RWI, Stifterverband; im Auftrag des MIWFT<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!