03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem privaten und dem öffentlichen Sektor, Universitäten und Technologienzentren,<br />

die den lokalen Bedürfnissen Rechnung tragen,<br />

• Umwelt und Risikovermeidung,<br />

• Zugang zu Verkehrs- und Telekommunikationsdiensten von allgemeinem wirtschaftlichem<br />

Interesse.<br />

Des Weiteren enthält die EFRE-Verordnung spezifische Bestimmungen zur Behandlung von<br />

territorialen Besonderheiten in städtischen Gebieten (Art. 8), ländlichen und von der Fischerei<br />

abhängigen Gebieten (Art. 9), Gebieten mit natürlichen Benachteiligungen (Art. 10) sowie<br />

Gebieten in äußerster Randlage (Art. 11).<br />

Auch hier sind nicht alle Prioritäten für alle Regionen von gleicher Relevanz. In NRW beispielsweise<br />

wird insbesondere der Förderung der Innovation und der wissensbasierten Wirtschaft<br />

sowie, in Anbetracht der regionalen Problemlagen, der städtischen Dimension ein<br />

wichtiger Stellenwert beigemessen. Auch der Umweltdimension wird, wie im bisherigen <strong>Programm</strong>,<br />

für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes eine wichtige Funktion eingeräumt.<br />

Der ländliche Raum soll im <strong>Programm</strong> "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung<br />

2007 – 2013" (EFRE) angesichts der Fördermöglichkeiten im Rahmen des Europäischen<br />

Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) nicht spezifisch,<br />

sondern im Rahmen der landesweit geltenden Fördermöglichkeiten berücksichtigt werden.<br />

Aus diesem Grund sind für NRW insbesondere die folgenden in den Strategischen Leitlinien<br />

genannten Aspekte bzw. Unterpunkte von Bedeutung (vgl. Kap. D):<br />

• Mehr und gezieltere Investitionen in Forschung und technologische Entwicklung.<br />

Hierzu gehören beispielsweise die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen<br />

sowie zwischen Unternehmen und öffentlichen Forschungsinstituten, die<br />

Förderung der FuE-Tätigkeit in KMU und Sicherstellung des Zugangs von KMU zu<br />

FuE-Diensten in öffentlich finanzierten Forschungsinstituten, die Förderung regionaler<br />

grenzüberschreitender und transnationaler Initiativen, die der Stärkung der<br />

Forschungszusammenarbeit und dem Aufbau von Kapazitäten in prioritären Bereichen<br />

der EU-Forschungspolitik dienen sowie die Stärkung des Aufbaus von F+E-<br />

Kapazität (z.B. IKT, Forschungsinfrastruktur und Humankapital) in Bereichen mit<br />

hohem Wachstumspotenzial.<br />

• Innovation erleichtern und unternehmerische Initiative fördern.<br />

Im Rahmen dieser (Unter-)leitlinie wird zum Beispiel die Förderung eines effizienteren<br />

FuE-, Innovations- und Bildungsangebotes in den Regionen und eines besse-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!