03.02.2014 Aufrufe

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

Operationelles Programm - Ziel2.NRW - Landesregierung Nordrhein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

setzungen wird es voraussichtlich notwendig sein, etwa die Hälfte der verfügbaren Mittel<br />

einzusetzen.<br />

Entsprechend dem Artikel 37, Absatz 3 der Allgemeinen Verordnung ergibt sich demnach<br />

folgende finanzielle Konzentration auf die Prioritäten des Artikels 5, EFRE-Verordnung:<br />

Ca. 80 % der verfügbaren Mittel wird auf die Prioritäten des Artikel 5, EFRE-Verordnung<br />

entfallen, ca. 20 % der Mittel werden für Vorhaben eingesetzt, die unter die Prioritäten<br />

nach Artikel 8, der EFRE-VO fallen. Die angegebenen Anteile sind auf der Basis der<br />

Planzahlen für die Prioritätsachsen nach Kap. E dieses Operationellen <strong>Programm</strong>s geschätzt,<br />

da sich die tatsächliche Aufteilung erst im Vollzug des <strong>Programm</strong>s ergeben wird.<br />

D.3 Quantifizierung der Auswirkungen auf <strong>Programm</strong>ebene<br />

Die Quantifizierung der Ziele des Operationellen <strong>Programm</strong>s erfolgt auf drei Ebenen: zunächst<br />

wird eine Abschätzung zentraler gesamtwirtschaftlicher Effekte vorgenommen und es<br />

werden die dazugehörigen Begleitindikatoren definiert. Dabei stehen die Arbeitsplatzeffekte<br />

im Mittelpunkt. Im nächsten Schritt werden die drei strategischen Ziele bzw. die dazugehörenden<br />

Prioritätsachsen und danach die definierten spezifischen Ziele anhand von Ergebnisindikatoren<br />

quantifiziert. Dies ist Gegenstand des Kap. E (Prioritätsachsen des <strong>Programm</strong>s).<br />

Die Abschätzung der Ergebnisse und Wirkungen auf den drei Ebenen folgt ausgehend von<br />

den konkreten Fördergegenständen in einem mikroökonomischen Ansatz.<br />

D.3.1 Gesamtwirtschaftliche Effekte<br />

In der Strukturfondsförderperiode 2007-2013 stehen für das <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen 1,27 Mrd.<br />

Euro an Mitteln aus dem EFRE bereit. Damit lassen sich bei einer unterstellten Hebelwirkung<br />

wie in der Periode 2000 – 2006 unmittelbar rd. 5 Mrd. Euro an Investitionen unterstützen, die<br />

zur Verbesserung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft des Landes<br />

beitragen.<br />

Für das Land <strong>Nordrhein</strong>-Westfalen sind die Beschäftigungseffekte des <strong>Programm</strong>s "Regionale<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013" (EFRE) von zentraler Bedeutung.<br />

Sie ergeben sich aus dem Oberziel, „Verbesserung der Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit<br />

der nordrhein-westfälischen Wirtschaft und Schaffung von Beschäftigung“. Aus diesem<br />

Grunde erfolgt im Folgenden eine Abschätzung der mit dem <strong>Programm</strong> zu erwartenden<br />

neuen und gesicherten Arbeitsplätze. Die Quantifizierung konzentriert sich auf die dauerhaf-<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!